030728 PKU Falltraining Strafrecht intensiv (2023W)
Prüfungstermin März
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich bereits für einen zeitnahen Antritt zur Modulprüfung Strafrecht vorbereiten (= Klausurenkurs). Sie ist ungeeignet für Studierende, die erst eine AÜ absolviert haben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 29.01.2024 00:01 bis Fr 09.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 15.02.2024 23:59
Details
max. 64 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.02. 16:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 20.02. 16:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 21.02. 16:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 22.02. 16:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 28.02. 16:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Donnerstag 29.02. 16:00 - 19:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich für den Märztermin zur Modulprüfung vorbereiten. Sie dient der Festigung und dem Training der strafrechtlichen Falllösungskompetenz und damit der praktischen Anwendung des Erlernten. Es wird von den TeilnehmerInnen daher erwartet, dass sie schon bei Beginn des Kurses über breites Prüfungswissen im materiellen wie im Strafprozessrecht verfügen.Optimale Vorbereitung für die Modulprüfung insbesondere anhand früherer Modulprüfungsfälle, die zum Teil in einer Klausurensituation selbst ausgearbeitet, selbst korrigiert und anschließend eingehend besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Abgabe der ausgearbeiteten FälleLernbehelfe: Bitte haben Sie bei jeder Kurseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe dabei! Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen finden Sie hier: https://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die knapp vor der Modulprüfung stehen. Sie ist nicht geeignet für Studierende, die lediglich eine AUE aus Strafrecht absolviert haben.
Beurteilt wird allein die Teilnahme (Anwesenheit und Abgabe der ausgearbeiteten Fälle).Beurteilung: mit Erfolg teilgenommen/ohne Erfolg teilgenommen.Bitte beachten Sie, dass das unentschuldigte Fernbleiben angemeldeter Studierender von der ersten Einheit entsprechend § 10 des Satzungsteils Studienrecht zur Abmeldung führt.
Beurteilt wird allein die Teilnahme (Anwesenheit und Abgabe der ausgearbeiteten Fälle).Beurteilung: mit Erfolg teilgenommen/ohne Erfolg teilgenommen.Bitte beachten Sie, dass das unentschuldigte Fernbleiben angemeldeter Studierender von der ersten Einheit entsprechend § 10 des Satzungsteils Studienrecht zur Abmeldung führt.
Prüfungsstoff
Literatur
AT I und II
BT I und II
Strafprozessrecht (jeweils im Umfang des Modulprüfungsstoffs)
Siehe dazu http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
BT I und II
Strafprozessrecht (jeweils im Umfang des Modulprüfungsstoffs)
Siehe dazu http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 12.02.2024 12:05