030729 KU Anlagenrecht (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 15:30 - 16:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Montag 15.04. 08:00 - 16:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Montag 06.05. 08:00 - 16:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermitteln vertiefter Kenntnisse des österreichischen Anlagenrechts einschließlich des unionsrechtlichen Umfeldes
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Impulsreferat zu einem anlagenrechtlichen Thema, Hausarbeit und Mitarbeit während des KU
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Klausur, Hausarbeit und Mitarbeit fließen gleich gewichtet in die Gesamtnote ein
Prüfungsstoff
Aufbereitung anlagenrechtlicher Fragestellungen und Lösung konkreter Fälle unter Berücksichtigung einschlägiger Lehre und Rechtsprechung
Literatur
Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht 4. Auflage (2019)
Ennöckl/N.Raschauer/Wessely (Hrsg), Handbuch Umweltrecht 3. Auflage (2019)
B.Raschauer/Ennöckl/N.Raschauer (Hrsg), Österreichisches Wirtschaftsrecht 4. Auflage (2021)
Altenburger, Kommentar zum Umweltrecht Band 1 (2020), Band 2 (2021)und einschlägige Kommentarliteratur
Ennöckl/N.Raschauer/Wessely (Hrsg), Handbuch Umweltrecht 3. Auflage (2019)
B.Raschauer/Ennöckl/N.Raschauer (Hrsg), Österreichisches Wirtschaftsrecht 4. Auflage (2021)
Altenburger, Kommentar zum Umweltrecht Band 1 (2020), Band 2 (2021)und einschlägige Kommentarliteratur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 19.11.2024 14:45