Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030743 SE Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des Geschlechterverhältnisses (2024S)
auch für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung 13.3., 10 Uhr, Institut Zi 001
Block: 4. und 5.6., 9-18 Uhr, Institut Zi 001
- Mittwoch 13.03. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details (Vorbesprechung)
- Dienstag 04.06. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
- Mittwoch 05.06. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Seminararbeit und mündliche Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Seminararbeit (10 Seiten) und mündliche Präsentation
Für DiplomandInnen gelten die Anforderungen für Diplom-Seminararbeiten (50.000 Zeichen).
Für DiplomandInnen gelten die Anforderungen für Diplom-Seminararbeiten (50.000 Zeichen).
Prüfungsstoff
Literatur
Maßgebliche Literatur wird in der Vorbesprechung erörtert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 12.03.2024 10:05
Dies ist insoweit auch sinnvoll, da die gesetzlichen Regelungen für alle Diskriminierungsgründe weitgehend ident formuliert sind. In der Lehrveranstaltung werden alle das Arbeitsleben betreffende Themen des Diskriminierungsschutzes besprochen, sowie, in Ergänzung dazu, die entsprechenden Problemlagen im Sozialrecht. Das Sozialversicherungsrecht baut nach wie vor auf einem ehezentrierten, an einer typisch männlichen Erwerbskarriere orientierten Modell auf. Die diesbezüglichen genderspezifischen Fragestellungen beziehen sich ua auf Brüche in den Erwerbskarrieren von Frauen wegen Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen.In der Vorbesprechung werden die Themen vergeben.
Erster und zweiter Seminartag (zwei aufeinanderfolgende Tage im Juni):
Die Studierenden tragen nacheinander ihre Referate vor. Im Anschluss an jedes Referat wird genug Zeit für Kommentierung und Diskussion eingeplant. Dabei sollen Fragen diskutiert werden, die von den Studierenden vorbereitet wurden bzw Fragen, die im Laufe des Vortrages aufgekommen sind.