030747 UE Übung Romanistische Fundamente (Schuldrecht) (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 88 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 21.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 28.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 18.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 25.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 02.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 09.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 16.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 23.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Dienstag 06.06. 12:00 - 14:00 Digital
- Dienstag 13.06. 12:00 - 14:00 Digital
- Dienstag 20.06. 12:00 - 14:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel und Methode der Lehrveranstaltung sind das Erlernen des römischen Schuldrechts und der wissenschaftlichen Methodik. Dafür werden teils antike Quellentexte bearbeitet, teils Übungsbeispiele aus Büchern und früheren Prüfungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausuren, Arbeitsaufträge und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für ein positives Zeugnis ist das Erreichen einer Punkteanzahl von 15 Punkten erforderlich.
Es werden zwei Klausuren angeboten. Bei jeder Klausur können 30 Punkte erreicht werden. Gezählt wird die bessere Klausur.
Zudem werden 2 freiwillige Arbeitsaufgaben aufgetragen, deren rechtzeitige Erledigung mit jeweils 1 Punkt bewertet wird.
Darüberhinaus können durch mündliche Mitarbeit in den Lehreinheiten 2 zusätzliche Punkte erreicht werden (4x Mitarbeit = 1 Pluspunkt, 8x Mitarbeit = 2 Pluspunkte)
Notenschema:
27-30 Punkte: sehr gut
23-26 Punkte: gut
19-22 Punkte: befriedigend
15-18 Punkte: genügend
0-14 Punkte: nicht genügend
Es werden zwei Klausuren angeboten. Bei jeder Klausur können 30 Punkte erreicht werden. Gezählt wird die bessere Klausur.
Zudem werden 2 freiwillige Arbeitsaufgaben aufgetragen, deren rechtzeitige Erledigung mit jeweils 1 Punkt bewertet wird.
Darüberhinaus können durch mündliche Mitarbeit in den Lehreinheiten 2 zusätzliche Punkte erreicht werden (4x Mitarbeit = 1 Pluspunkt, 8x Mitarbeit = 2 Pluspunkte)
Notenschema:
27-30 Punkte: sehr gut
23-26 Punkte: gut
19-22 Punkte: befriedigend
15-18 Punkte: genügend
0-14 Punkte: nicht genügend
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die jeweiligen Kapitel, die bis zu den Klausurterminen besprochen wurden.
Dienstag, 15.03.2022 Realverträge
Dienstag, 22.03.2022 Realverträge
Dienstag, 29.03.2022 Realverträge, Kaufvertrag
Dienstag, 05.04.2022 1. Klausur
Dienstag, 26.04.2022 Kaufvertrag
Dienstag, 03.05.2022 Kaufvertrag
Dienstag, 10.05.2022 locatio conductio, mandatum, negotiorum gestio, societas
Dienstag, 17.05.2022 Bürgschaft, adjektizische Klagen, Bereicherungsklagen
Dienstag, 24.05.2022 2. Klausur
Dienstag, 31.06.2022 lex Aquilia
Dienstag, 14.06.2022 lex Aquilia
Dienstag, 15.03.2022 Realverträge
Dienstag, 22.03.2022 Realverträge
Dienstag, 29.03.2022 Realverträge, Kaufvertrag
Dienstag, 05.04.2022 1. Klausur
Dienstag, 26.04.2022 Kaufvertrag
Dienstag, 03.05.2022 Kaufvertrag
Dienstag, 10.05.2022 locatio conductio, mandatum, negotiorum gestio, societas
Dienstag, 17.05.2022 Bürgschaft, adjektizische Klagen, Bereicherungsklagen
Dienstag, 24.05.2022 2. Klausur
Dienstag, 31.06.2022 lex Aquilia
Dienstag, 14.06.2022 lex Aquilia
Literatur
Benke/Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht, 9. Auflage (2019)
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht, 7. Auflage (2012)
Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht, 9. Auflage (2001)
Halbwachs (Hrsg), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht (2018)
Pichler/Kossarz, Casebook Römisches Recht (2014)
Pichler/Kossarz, 24 Musterexegesen zum römischen Recht (2018)
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 4. Aufl. (2020)
Benke/Meissel, Juristenlatein, 4. Auflage (2021)
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht, 7. Auflage (2012)
Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht, 9. Auflage (2001)
Halbwachs (Hrsg), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht (2018)
Pichler/Kossarz, Casebook Römisches Recht (2014)
Pichler/Kossarz, 24 Musterexegesen zum römischen Recht (2018)
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 4. Aufl. (2020)
Benke/Meissel, Juristenlatein, 4. Auflage (2021)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26