Universität Wien

030750 SE Fortschritte des Zivilrechts: Dogmengeschichtlich wichtige römische Rechtstexte (2021S)

auch für Diplomand*innen und Dissertant*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

weitere Termine n.Ü.

Mittwoch 24.03. 14:30 - 16:00 Digital (Vorbesprechung)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Selbständige Aufbereitung eines Themas anhand Quellen und Sekundärliteratur

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abhaltung eines Referates
Themen (Stand 1.2. 2021)
Die Entdeckung der culpa in contrahendo durch Rudolf von Jhering
- Römisches Unmöglichkeitsrecht
- Haftung des Schuldners bei Unmöglichkeit
- Jhering und die culpa in contrahendo
- Culpa in contrahendo im modernen österreichischen Recht
Sachmangelgewährleistung
- Edikt der kurulischen Ädilen
- Sachmängel und actio empti
- Sachmangelgewährleistung im ABGB von 1811
- Sachmangelgewährleistung im modernen österreichischen Recht
Rechtsmangelgewährleistung
- Rechtsmangelgewährleistung vor der actio empti
- Rechtsmangelgewährleistung in der actio empti
- Rechtsmangelgewährleistung im modernen österreichischen Recht
Von Julian zum dinglichen Vertrag
- Julian und Ulpian zum derivativen Eigentumserwerb
- Der derivative Eigentumserwerb im Corpus Iuris und in der mittelalterlichen Jurisprudenz
- Die Erfindung der dinglichen Einigung im 19. Jh.
- Der derivative Eigentumserwerb des Code civil: Grotius und die Dogmengeschichte
- Dingliche Einigung im modernen österreichischen Recht
Laesio enormis
- Preisgrenzen im klassischen Recht
- Diocletians Konstitutionen zur laesio enormis
- Die Verkürzung über die Hälfte im ABGB

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von jedem/r TeilnehmerIn wird die Abhaltung eines Referates auf Basis von Quellen und Sekundärliteratur (Handout/Thesenpapier/Präsentation) erwartet.
Voraussetzungen für eine Diplomarbeit:
- Vorlage eines fünf- bis siebenseitigen Konzepts (inkl. Angabe der zu behandelnden Quellen, Literaturliste)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12