030757 VO Völkerrecht II (2022S)
Kernbereiche des materiellen Völkerrechts
Labels
Für Erasmus-Studierende und andere, die es benötigen, wird eine schriftliche Prüfung über den Vorlesungsstoff angeboten.
Der Abschlusstest ist ein online Test (via Moodle) und ist ab 21.06.2022, ab 12:00 Uhr frei geschalten.
Der Termin 08.06.2022 findet daher nur digital und nicht im Hörsaal statt.
Der Abschlusstest ist ein online Test (via Moodle) und ist ab 21.06.2022, ab 12:00 Uhr frei geschalten.
Der Termin 08.06.2022 findet daher nur digital und nicht im Hörsaal statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung wird, wenn möglich, im U17 in Präsenz abgehalten.
- Dienstag 08.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 15.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 22.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 29.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 05.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 26.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 03.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 10.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 17.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 24.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 31.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 14.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 21.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung ist die Fortsetzung der Vorlesung "Völkerrecht I - Grundlagen und Quellen" (030025 VO) aus dem Wintersemester. Sie greift einige Kernbereiche des materiellen Völkerrechts heraus und diskutiert sie vor dem jeweiligen geschichtlichen und politischen Hintergrund sowie anhand konkreter Fälle. Zu Beginn wird bei den Völkerrechtssubjekten angeknüpft (Teil II: Internationale Organisationen, das Individuum, andere Völkerrechtssubjekte). Weitere Themen sind das Gewaltverbot, das Interventionsverbot, die friedliche Streitbeilegung, der internationale Schutz der Menschenrechte, Immunitäten und Privilegien, das internationale Wirtschaftsrecht, räumliche Regime jenseits der Staatsgrenzen (Seerecht, Polarregionen, Weltraumrecht), die internationale Verantwortlichkeit, das internationale Strafrecht, der internationale Status und die völkerrechtliche Stellung Österreichs seit 1918.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung ist Teil des Stoffs für die mündliche Prüfung aus Völkerrecht im Diplomstudium sowie im IREWI-Studium und wird in diesem Rahmen geprüft.
Für ERASMUS-Student*innen und Studierende anderer Fakultäten findet ab 21.6.2022 eine schriftliche Online-Prüfung statt. Voranmeldung für die Prüfung ausschließlich von 01.06.2022 bis 10.06.2022 unter Angabe von Familienname, Vorname, Matr.Nr., Studienkennzahl und e-mail Adresse via E-Mail bei Brigitte Weidinger(brigitte.weidinger@univie.ac.at). Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: Reinisch A. und Reisinger Coracini A. (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts (6. Aufl., 2021), Band 2 (Materialienteil)
Für ERASMUS-Student*innen und Studierende anderer Fakultäten findet ab 21.6.2022 eine schriftliche Online-Prüfung statt. Voranmeldung für die Prüfung ausschließlich von 01.06.2022 bis 10.06.2022 unter Angabe von Familienname, Vorname, Matr.Nr., Studienkennzahl und e-mail Adresse via E-Mail bei Brigitte Weidinger(brigitte.weidinger@univie.ac.at). Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: Reinisch A. und Reisinger Coracini A. (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts (6. Aufl., 2021), Band 2 (Materialienteil)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% der erreichbaren Punkte beim schriftlichen Test. Die vorherige Absolvierung der Prüfung "Völkerrecht I - Grundlagen und Quellen" (030025 VO) ist nicht erforderlich.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff, d.h. jene Kapitel aus dem "Österreichisches Handbuch des Völkerrechts" oder einem entsprechenden Lehrbuch, die in der Vorlesung besprochen wurden.
Literatur
Reinisch A. und Reisinger Coracini A. (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Band 1 (Textteil) und Band 2 (Materialienteil), 6. Auflage (Wien, Manz 2021)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 28.07.2022 12:07