030776 KU Umweltverträglichkeitsprüfung (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 14.03.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 15.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 21.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Freitag 31.03. 10:00 - 12:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Freitag 05.05. 10:00 - 12:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
eine schriftliche Klausur
Hilfsmittel: unkommentierte Gesetzesausgaben (ohne Anmerkungen oder Verweisen)
Hilfsmittel: unkommentierte Gesetzesausgaben (ohne Anmerkungen oder Verweisen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
positive Beurteilung der Klausur; in Zweifelsfällen kann auch die mündliche Mitarbeit (ausschließlich im positiven Sinne) herangezogen werden
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.01.2025 00:08
Anhand der Lernunterlage des Vortragenden und den maßgeblichen Gesetzestexten werden die Rechtsvorschriften und die Rechtsprechung zum UVP-Verfahren dargestellt und mit den Studierenden erörtert.
In einer schriftlichen Klausur sollen die Studierenden das erlernte Wissen und Können wiedergeben.