030793 KU Romanistische Fundamente: Schuldrecht und Grundlagen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 14.03.2023 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:45 - 11:45 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 15.03. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 22.03. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 29.03. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 19.04. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 26.04. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 03.05. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 10.05. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 17.05. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 24.05. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 31.05. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 07.06. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 14.06. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Mittwoch 21.06. 09:30 - 11:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung bespricht Prof. Rodriguez die wichtigsten Institutionen des Römischen Schuldrechts mit Ihnen. Diese ausgewählten Institutionen sowie Denk- und Argumentationsfiguren sind die Fundamente für das heutige europäische Vermögensprivatrecht. Der Kurs nimmt dabei eine – dem klassischen Römischen Recht entsprechende - aktionenrechtliche Perspektive ein und untersucht, wie aus einem Vertrag oder einem Delikt entspringender Anspruch prozessual durchsetzt werden kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während des Kurses schreiben Sie zwei Tests. Die bessere Note aus diesen zweien Arbeiten ergibt Ihre Endnote.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nehmen Sie nur mit Kenntnissen zum römischen Sachenrecht an diesem Kurs teil.
Nur wenn Sie beide Tests mitschreiben, können Sie positiv bewertet werden. Sollten Sie bei einem Test krank oder nachweislich verhindert sein, ist es möglich den Test mittels einer mündlichen Prüfung nachzuholen.
Schreiben Sie keinen Test mit, werden Sie am Semesterende automatisch abgemeldet.
Nur wenn Sie beide Tests mitschreiben, können Sie positiv bewertet werden. Sollten Sie bei einem Test krank oder nachweislich verhindert sein, ist es möglich den Test mittels einer mündlichen Prüfung nachzuholen.
Schreiben Sie keinen Test mit, werden Sie am Semesterende automatisch abgemeldet.
Prüfungsstoff
Römisches Schuldrecht. Es werden bei den Tests jeweils die Kapitel abgeprüft, die bis dahin im Kurs besprochen wurden.
Literatur
Benötigte Literatur:
Benke/Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht9 (2019).Empfohlene Literatur:
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht8 (2021).
Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht9 (2001).
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht4 (2020).
Benke/Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht9 (2019).Empfohlene Literatur:
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht8 (2021).
Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht9 (2001).
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht4 (2020).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.03.2023 09:08