030793 PKU Romanistische Fundamente: Schuldrecht und Grundlagen (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 88 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 18.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 25.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Donnerstag 20.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während des Kurses schreiben Sie zwei Tests. Die bessere Note aus diesen zweien Arbeiten ergibt Ihre Endnote.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nehmen Sie nur mit Kenntnissen zum römischen Sachenrecht an diesem Kurs teil.
Nur wenn Sie beide Tests mitschreiben, können Sie positiv bewertet werden.
Schreiben Sie keinen Test mit, werden Sie am Semesterende automatisch abgemeldet.
Nur wenn Sie beide Tests mitschreiben, können Sie positiv bewertet werden.
Schreiben Sie keinen Test mit, werden Sie am Semesterende automatisch abgemeldet.
Prüfungsstoff
Römisches Schuldrecht und römische Rechtsgeschichte. Es werden bei den Tests jeweils die Kapitel abgeprüft, die bis dahin im Kurs besprochen wurden.
Literatur
Benötigte Literatur:
Benke/Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht9 (2019).Empfohlene Literatur:
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht8 (2021). Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht9 (2001).
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht4 (2020).
Benke/Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht9 (2019).Empfohlene Literatur:
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Vertragsrecht8 (2021). Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht9 (2001).
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht4 (2020).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 28.02.2024 15:45
Wenn Sie jedoch Fragen zum Unterrichtsstoff haben, steht Herr Prof. Rodríguez Ihnen gerne zur Verfügung (Sprechstunde nach Vereinbarung: jose-domingo.rodriguez@univie.ac.at).