030796 KU Sportarbeitsrecht (2025S)
Grundfragen des Sportrechts - Österreichisches Sportarbeitsrecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis So 02.03.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 12.05.2025 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusätzlich finden zwei Gastvorträge statt:
Montag, 26.05.2025, 17:00-19:00 Seminarraum Arbeits- und Sozialrecht Schenkenstraße 8-10, 3. OG (Hon. -Prof. Dr. Stefan Köck, LLM)
Montag, 02.06.2025, 17:00-19:00 Seminarraum Arbeits- und Sozialrecht Schenkenstraße 8-10, 3. OG (Mag. Gerd Bischofter, Geschäftsführer Sport Austria)
- N Montag 12.05. 16:30 - 21:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Montag 19.05. 16:30 - 21:30 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Anwesenheit ist verpflichtend. Mit Entschuldigung aus wichtigen Gründen ist ein kurzfristiges Fehlen möglich. Eine Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich. Insgesamt muss für eine positive Teilnahme 80% der LV Anwesenheit vorliegen.
Schriftlicher Test (45 Minuten).
Gesamtbeurteilung: Mitarbeit 20%, Test 80%
Schriftlicher Test (45 Minuten).
Gesamtbeurteilung: Mitarbeit 20%, Test 80%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse des Arbeits- und Zivilrechts, Beurteilung anhand Test und Mitarbeit
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt
Powerpoint-Präsentation wird auf Moodle bereitbestellt
Powerpoint-Präsentation wird auf Moodle bereitbestellt
Literatur
Allgemeine Literatur zum Zivil- und Arbeitsrecht. Zusätzliche Unterlagen zeitnahe unter https://arbeitsrecht.univie.ac.at/team/brodil-wolfgang/ zum Download bzw auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.04.2025 14:05
Vorlesungs-/Kursteil
zusätzliche Abendtermine mit Praktikern, Vortrag und Diskussion