030807 KU Europäischer Menschenrechtsschutz (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Di 18.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.03. 12:00 - 13:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- N Mittwoch 07.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Fallpräsentationen (50%), mündliche Mitarbeit in der Diskussion (25%) und Vorbereitung und Diskussion ein bis zwei Reflexionssfragen pro Sitzung (25%).NUTZUNG VON KI:
Sie können zur Vorbereitung der Referate auf KI-Programme zurückgreifen. Sollten Sie dies tun, müssen Sie dies aber offenlegen und insbesondere darstellen, welche „prompts“ Sie eingegeben haben und wie Sie die ausgeworfenen Ergebnisse auf ihre Richtigkeit kontrolliert haben. Beachten Sie, dass KI-Programme immer noch vielfach falsche bzw verzerrende Ergebnisse produzieren und auch KI-generierte Zusammenfassungen oft fehlerhaft sind.
Guidelines der Universität Wien: S. 59–71, unter: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:2092606,
Stand: 5.10.2024
Sie können zur Vorbereitung der Referate auf KI-Programme zurückgreifen. Sollten Sie dies tun, müssen Sie dies aber offenlegen und insbesondere darstellen, welche „prompts“ Sie eingegeben haben und wie Sie die ausgeworfenen Ergebnisse auf ihre Richtigkeit kontrolliert haben. Beachten Sie, dass KI-Programme immer noch vielfach falsche bzw verzerrende Ergebnisse produzieren und auch KI-generierte Zusammenfassungen oft fehlerhaft sind.
Guidelines der Universität Wien: S. 59–71, unter: https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:2092606,
Stand: 5.10.2024
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Fallpräsentation, die den Fall verständlich und juristisch zutreffende darstellt und kritisch im Lichte der Literatur würdigt. Die individuelle Leistung (Note) im Rahmen der Gruppenpräsentation wird anhand des Reflexionspapiers zur Gruppenarbeit und der konkreten Beteilung an der Präsentation und Diskussion bewertet.Aktive Beteiligung an der Diskussion der Fälle (mind. 5 Mitarbeitsplus, wobei jede Fallbesprechung separat zählt)Aktive inhaltlich vorbereitete Beteiligung an der Diskussion der Reflexionsfragen pro Sitzung (mind. 3 Mitarbeitsplus)
Prüfungsstoff
Siehe Inhalte
Literatur
Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, 7. Aufl., 2021
Holoubek/Lienbacher (Hrsg), GRC-Kommentar, 2. Aufl., 2019
Fremuth, Menschenrechte - Grundlagen und Dokumente, 2020
Dawson, The Governance of EU Fundamental Rights, Cambridge 2017
Gerards, Fundamental Rights: The European and International Dimension, 2023
Holoubek/Lienbacher (Hrsg), GRC-Kommentar, 2. Aufl., 2019
Fremuth, Menschenrechte - Grundlagen und Dokumente, 2020
Dawson, The Governance of EU Fundamental Rights, Cambridge 2017
Gerards, Fundamental Rights: The European and International Dimension, 2023
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.02.2025 11:25
Die Reflexionsfragen zur jeweiligen Sitzung werden eine Woche zuvor in Moodle hochgeladen und sind vor der jeweiligen Sitzung durch Eigenrecherche und Überlegungen vorzubereiten. Sie dienen dazu die Falldiskussion zu vertiefen und weitere Aspekte des Grundrechtsschutzes zu erschließen. Wenn passend, werden hierzu ergänzende Literaturhinweise gegeben.