030808 KU Menschenrechte, Demokratie und Friedenssicherung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 10.09.2024 00:01 bis Di 24.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 12:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 16.10. 12:00 - 14:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 23.10. 12:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 30.10. 12:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 06.11. 12:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 13.11. 12:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- N Mittwoch 04.12. 12:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 11.12. 12:00 - 14:30 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Entstehung und Pflege von Menschenrechten und Demokratie sind in gewisser Weise eine Erfolgsgeschichte - sie verdanken sich aber gleichzeitig exemplarischen Erfahrungen von Leid und Verheerung. Der Kurs rekonstruiert die Geschichte der Menschenrechte seit dem Ende des Mittelalters und zeigt auf, welche Einsichten und Prozesse sie in ihrer heutigen Form erst möglich gemacht haben - als Rechte, die Menschen gegen den Staat einfordern können, der darauf verpflichtet ist, sie zu verbürgen. Wesentliche Themen, die im Kurs behandelt werden, sind darüber hinaus: Universelle Geltung der Menschenrechte und Eurozentrismusvorwurf; Menschenrechte, Geschlecht und Sexualität; das Menschenrecht auf Asyl; aktuelle Infragestellungen von Menschenrechten in Zeiten einer "Versicherheitlichung" von Gesellschaften in der Krise (Terrorismus, Pandemie).Der Kurs will Wissen vermitteln und dadurch informierte Debatten ermöglichen. Erwartet wird die Lektüre der zur Verfügung gestellten Texte. Diese werden im Kurs in Referaten seitens der Vortragenden und von einzelnen Studierenden vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate, Mitarbeit, kurze Reflexionstexte, schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zwei Reflexionstexte
Referat (freiwillig): Strukturierter Vortrag, welcher die Inhalte von Texten nachvollziehbar vermittelt ("close reading"). Wer ein Referat hält, muss nur einen Reflexionstext abgeben.
Prüfung: Pointierte Beantwortung von Fragen, Fähigkeit, sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu diskutieren.Bewertungsmaßstab: Bei der Prüfung können Sie maximal 24 Punkte erlangen; für jeden der zwei Reflexionstexte maximal je 8 Punkte.
Ab 20 Punkte: Genügend; ab 25 Punkte: Befriedigend; ab 30 Punkte: Gut; ab 35 Punkte: Sehr gut.
Referat (freiwillig): Strukturierter Vortrag, welcher die Inhalte von Texten nachvollziehbar vermittelt ("close reading"). Wer ein Referat hält, muss nur einen Reflexionstext abgeben.
Prüfung: Pointierte Beantwortung von Fragen, Fähigkeit, sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu diskutieren.Bewertungsmaßstab: Bei der Prüfung können Sie maximal 24 Punkte erlangen; für jeden der zwei Reflexionstexte maximal je 8 Punkte.
Ab 20 Punkte: Genügend; ab 25 Punkte: Befriedigend; ab 30 Punkte: Gut; ab 35 Punkte: Sehr gut.
Prüfungsstoff
Jene Texte, die über Moodle zugänglich gemacht und als Prüfungsstoff markiert sind.
Literatur
Einschlägige Texte werden über Moodle zugänglich gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 30.08.2024 08:45