Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030820 MC Moot Court aus Arbeitsrecht (2024S)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Aussagekräftige Bewerbung (Times New Roman, 12 cm, 1,5 Zeilenabstand) mit:
- einem max. halbseitigen Motivationsschreiben, in dem Sie beschreiben, warum Sie an diesem Moot Court teilnehmen möchten und warum gerade Sie dafür besonders geeignet sind und
- einem tabellarischen Kurzlebenslauf sowie
- Ihrem Sammelzeugnis, das insbesondere die Noten aus den bereits absolvierten arbeitsrechtlichen Fächern beinhaltet
bis 03.02.2023, 23:59 Uhr per Mail an magdalena.lenglinger@univie.ac.at.
- einem max. halbseitigen Motivationsschreiben, in dem Sie beschreiben, warum Sie an diesem Moot Court teilnehmen möchten und warum gerade Sie dafür besonders geeignet sind und
- einem tabellarischen Kurzlebenslauf sowie
- Ihrem Sammelzeugnis, das insbesondere die Noten aus den bereits absolvierten arbeitsrechtlichen Fächern beinhaltet
bis 03.02.2023, 23:59 Uhr per Mail an magdalena.lenglinger@univie.ac.at.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 27.01.2024 00:01 bis Sa 03.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine werden noch bekannt gegeben.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Individuelle Beurteilung auf Basis der Leistungen bei Erstellung des Schriftsatzes und im Rahmen der mündlichen Verhandlung sowie der aktiven Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und in den Gruppen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Leistungsnachweis ist im Verlauf der Lehrveranstaltung bzw. des Moot Courts zu erbringen. Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Terminen, unabhängig davon, ob diese online oder in Präsenz stattfinden. Einmaliges Fehlen (mit Entschuldigung aus wichtigen Gründen) wird toleriert. Die Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich. Nichterscheinen führt zum Verlust des MC-Platzes (außer in berücksichtigungswürdigen Fällen mit vorheriger Entschuldigung). Für die Beurteilung ist der Gesamteindruck maßgeblich.
Prüfungsstoff
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand der verfassten Schriftsätze sowie der mündliche Verhandlung des fiktiven Falles und der aktiven Mitarbeit.
Literatur
Wird bekannt gegeben bzw. ist eigenständig zu erarbeiten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.02.2024 14:05
Anmeldungen zur Lehrveranstaltung und damit zum Moot Court sind ausschließlich durch eine Anmeldung via u:space und durch eine aussagekräftige Bewerbung bis einschließlich 04.02.2024, per E-Mail an magdalena.lenglinger@univie.ac.at und helena.palle@univie.ac.at möglich.Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Times New Roman, 12 cm, 1,5 Zeilenabstand) mit- einem max. halbseitigen Motivationsschreiben, in dem Sie beschreiben, warum Sie an diesem Moot Court teilnehmen möchten und warum gerade Sie dafür besonders geeignet sind,
- einem tabellarischen Kurzlebenslauf und
- Ihrem Sammelzeugnis, das insbesondere die Noten aus den bereits absolvierten arbeitsrechtlichen Fächern beinhaltet.Die tatsächliche Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist nur nach positiver Evaluierung Ihrer Bewerbung möglich.Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Absolvierung der mündlichen Modulprüfung aus Arbeits- und Sozialrecht, Freude an Teamarbeit und Begeisterung am Arbeitsrecht sowie die Bereitschaft, die Universität Wien beim Bundesfinale im Juni 2024 vertreten zu wollen. Gerne können Sie bereits in Ihrer Bewerbung eine/n Teamkameradin/en vorschlagen.
Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Lehrveranstaltung ist die Anrechnung der Schriftsätze als Diplomand*innen Seminararbeit unter Einhaltung der Formalvorgaben (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis) möglich.