030842 SE Kunst und Recht: Fragen der Provenienzforschung (2023S)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nähere Informationen siehe zvr.univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 11:00 bis Mi 08.03.2023 23:59
- Abmeldung bis Mi 15.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Für das Seminar am 1. und 2. Juni dJ wurde ein nettes Lokal gefunden: das Häuserl am Stoan an der Höhenstraße, ein uriges Wienerwaldlokal mit sehr guter Küche. Fahren kann man dorthin NUR über die Höhenstraße (vom geographisch am nächsten liegenden Salmannsdorf aus ist die Gaststätte nur zu Fuß erreichbar!); die nahe Busstation (43A) heißt "Dreimarkstein". Der Bus 43A fährt von Neuwaldegg (Endstation Straßenbahn Linie 43) auf den Cobenzl; von 8 bis 13 Uhr aber nur halbstündlich.
Wegen der Öffnungszeiten des Lokals können wir jeweils erst um 11 Uhr beginnen. Bei Schönwetter werden wir im Garten tagen, bei Schlechtwetter im Extrastüberl.- Mittwoch 15.03. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Donnerstag 01.06. 10:00 - 19:00 Ort in u:find Details
- Freitag 02.06. 10:00 - 19:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar wird sich anhand ausgewählter Kunstobjekte (zB berühmten Gemälden) mit allen juristischen, kulturellen und ethischen Fragen der Provenienzforschung beschäftigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung des mündlichen Seminarreferats und (bei DiplomandInnen) der schriftlichen Seminararbeit (die bis 31.07.2023 anzugeben ist); Beteiligung an der Diskussion.
Als Hilfsmittel erlaubt ist naturgemäß die gesamte für die jeweilige Thematik einschlägige Literatur und Judikatur.
Als Hilfsmittel erlaubt ist naturgemäß die gesamte für die jeweilige Thematik einschlägige Literatur und Judikatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Note sind neben der Anwesenheit beim gesamten Seminar jeweils eine eigenständige, den Regeln des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens folgende Untersuchung des behandelten Themas. Die Seminarnote beruht auf der dabei gezeigten Leistung.
Prüfungsstoff
Das von den Studierenden zu behandelnde Thema ist in einem Referat von mindestens 20-minütiger Dauer vorzustellen; dazu ist ein Handout vorzulegen. Powerpoint-Präsentationen sind möglich.
Literatur
Als Hilfsmittel erlaubt ist naturgemäß die gesamte für die jeweilige Thematik einschlägige Literatur und Judikatur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 16.05.2023 15:06