Universität Wien

040003 UK ABWL Finanzwirtschaft II (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

****************************************

***** B L O C K - Lehrveranstaltung

--------------------------------------------------------

Die Gruppe 1 (und nur diese) ist von Studierenden zu belegen, die die VO ABWL Finanzwirtschaft I Prüfung am 26.02.2020 positiv absolvieren, um den UK ABWL FIWI II ohne Semesterverlust besuchen können.

Betroffene Studierende müssen sich daher - ohne Ausnahme - zur Gruppe 1 anmelden. Die definitive Aufnahme in die Gruppe 1 erfolgt erst dann, wenn die FIWI I Prüfung positiv absolviert ist. Beim LV-Termin am 04.03.2020 besteht Anwesenheitsplicht.

___________________________________________

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehre findet aktuell digital statt.
Es findet ein TUTORIUM (Fabian Meyer) statt:
MI 18.03.2020_16.45-18.15_Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
MI 25.03.2020_16.45-18.15_Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
MI 01.04.2020_16.45-18.15_Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
MI 22.04.2020_16.45-18.15_Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
MI 29.04.2020_16.45-18.15_Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
MI 06.05.2020_16.45-18.15_Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
MI 27.05.2020_16.45-18.15_Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
MI 03.06.2020_16.45-18.15_Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

  • Mittwoch 04.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 11.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 18.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 25.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 01.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 22.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 29.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 06.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 20.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 27.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 03.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
    Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 10.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 17.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 24.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen die wesentlichsten Rendite und Risikokennzahlen von riskanten Finanzierungstitel kennen, werden mit der Bildung und den Diversifikationseffekten von Wertpapierportfolios vertraut gemacht und erfahren, welche Konsequenzen sich daraus für einen gesamten Kapitalmarkt im Allgemeinen und für die Preisbildung und die Ermittlung erwarteter Renditen und relevanter Risiken für unsichere Investments im Besonderen ergeben.

1. Einführung in die Moderne Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
2. Rendite und Risiko von Finanzierungstitel
3. Stocks Only Portfolios
4. Cash & Stocks Portfolios
5. Capital Asset Pricing Model
6. Kapitalstrukturpolitik
7. M&M-Irrelevanz-Theorem, Trade-Off-Theorie
8. Informationsasymmetrie und Kapitalstrukturentscheidungen
9. Dividendenpolitik

Voraussetzung:
Positiv absolvierte Einführungsvorlesung "VO ABWL Finanzwirtschaft 1".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Zwischen- und Endklausuren finden aktuell zu den im ufind angegebenen Zeiten digital via moodle statt.

Es ist eine Zwischen- und eine online Endprüfung zu absolvieren. Beide sind Klausurarbeiten in schriftlicher und digitaler Form und gehen mit einem Gewicht von jeweils 50% in die Endnote ein.

Für die Zwischen- und/oder Endklausur gibt es keine Wiederholungsmöglichkeit.

Bei den schriftlichen Klausuren darf ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner (Mobiltelefone als Taschenrechner sind nicht zulässig) sowie ein eigenhändig beschriebenes (nicht aber bedrucktes und/oder beklebtes) DIN A4--Blatt verwendet werden ("legalisierter Spickzettel/Schummelzettel"). Das Blatt können Sie vorne und hinten beschreiben, muss mit Name, Vorname und Matrikelnummer versehen sein, darf während der Klausuren nicht untereinander getauscht werden und muss mit der Klausur abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Kurs gilt dann als positiv absolviert, falls die bei den Teilprüfungen insgesamt erbrachte Leistung mehr als oder gerade 48% der insgesamt möglichen Leistung ausmacht. Ist x die erbrachte Leistung in %, so ergibt sich die Note gemäß:

Sehr gut (1), falls x >= 87.50%
Gut (2), falls 75.00% <= x < 87.50%
Befriedigend (3), falls 62.50% <= x < 75.00%
Genügend (4), falls 48.00% <= x < 62.50%
Nicht genügend (5), falls 0.00% <= x < 48.00%

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant für die digitalen Klausuren sind der gesamte Stoff des Universitätskurses sowie explizit im Kurs angegebene Abschnitte aus Lehrbüchern und vertiefende Literaturstellen.

Literatur

Berk, J., DeMarzo, P., Corporate Finance, Boston et al. 2007.
Fischer, E.O., Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, 2. Aufl., Oldenbourg, München-Wien 1996.
Fischer, E.O., Keber, C., Maringer, D.G., Arbeitsbuch zur Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, Oldenbourg, München-Wien 1999.

Gruppe 2

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehre findet aktuell digital statt.
Es findet ein TUTORIUM (Fabian Meyer) statt:
MI 18.03.2020_16.45-18.15_Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
MI 25.03.2020_16.45-18.15_Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
MI 01.04.2020_16.45-18.15_Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
MI 22.04.2020_16.45-18.15_Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
MI 29.04.2020_16.45-18.15_Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
MI 06.05.2020_16.45-18.15_Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
MI 27.05.2020_16.45-18.15_Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
MI 03.06.2020_16.45-18.15_Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

  • Montag 02.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 09.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 16.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 23.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 30.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 20.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 27.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 04.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 11.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 18.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 25.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen die wesentlichsten Rendite und Risikokennzahlen von riskanten Finanzierungstitel kennen, werden mit der Bildung und den Diversifikationseffekten von Wertpapierportfolios vertraut gemacht und erfahren, welche Konsequenzen sich daraus für einen gesamten Kapitalmarkt im Allgemeinen und für die Preisbildung und die Ermittlung erwarteter Renditen und relevanter Risiken für unsichere Investments im Besonderen ergeben.

1. Einführung in die Moderne Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
2. Rendite und Risiko von Finanzierungstitel
3. Stocks Only Portfolios
4. Cash & Stocks Portfolios
5. Capital Asset Pricing Model
6. Kapitalstrukturpolitik
7. M&M-Irrelevanz-Theorem, Trade-Off-Theorie
8. Informationsasymmetrie und Kapitalstrukturentscheidungen
9. Dividendenpolitik

Voraussetzung:
Positiv absolvierte Einführungsvorlesung "VO ABWL Finanzwirtschaft 1".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es ist eine Zwischen- und eine digitale Endprüfung zu absolvieren. Beide sind Klausurarbeiten in schriftlicher Form und gehen mit einem Gewicht von jeweils 50% in die Endnote ein.
Die Zwischen- und Endklausuren finden aktuell zu den im ufind angegebenen Zeiten digital via moodle statt.

Für die Zwischen- und/oder Endklausur gibt es keine Wiederholungsmöglichkeit.

Bei den schriftlichen Klausuren darf ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner (Mobiltelefone als Taschenrechner sind nicht zulässig) sowie ein eigenhändig beschriebenes (nicht aber bedrucktes und/oder beklebtes) DIN A4--Blatt verwendet werden ("legalisierter Spickzettel/Schummelzettel"). Das Blatt können Sie vorne und hinten beschreiben, muss mit Name, Vorname und Matrikelnummer versehen sein, darf während der Klausuren nicht untereinander getauscht werden und muss mit der Klausur abgegeben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Kurs gilt dann als positiv absolviert, falls die bei den Teilprüfungen insgesamt erbrachte Leistung mehr als oder gerade 48% der insgesamt möglichen Leistung ausmacht. Ist x die erbrachte Leistung in %, so ergibt sich die Note gemäß:

Sehr gut (1), falls x >= 87.50%
Gut (2), falls 75.00% <= x < 87.50%
Befriedigend (3), falls 62.50% <= x < 75.00%
Genügend (4), falls 48.00% <= x < 62.50%
Nicht genügend (5), falls 0.00% <= x < 48.00%

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant für die Klausuren sind der gesamte Stoff des Universitätskurses sowie explizit im Kurs angegebene Abschnitte aus Lehrbüchern und vertiefende Literaturstellen.

Literatur

Berk, J., DeMarzo, P., Corporate Finance, Boston et al. 2007.
Fischer, E.O., Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, 2. Aufl., Oldenbourg, München-Wien 1996.
Fischer, E.O., Keber, C., Maringer, D.G., Arbeitsbuch zur Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, Oldenbourg, München-Wien 1999.

Gruppe 3

Englisch

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

The teaching currently takes place digitally.

TUTORIUM (Fabian Meyer) will be held on the following dates:
MI 18.03.2020_18.30-20.00_Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
MI 25.03.2020_18.30-20.00_Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
MI 01.04.2020_18.30-20.00_Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
MI 22.04.2020_18.30-20.00_Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
MI 29.04.2020_18.30-20.00_Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
MI 06.05.2020_18.30-20.00_Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
MI 27.05.2020_18.30-20.00_Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
MI 03.06.2020_18.30-20.00_Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

  • Montag 02.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 09.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 16.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 23.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 30.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 20.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 27.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 04.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 11.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 18.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 25.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The aim of the course is to provide students with an understanding of the main features of modern capital market theory, and an introduction to corporate finance. Whilst the lectures will convey an introduction to the relevant theories, students are expected to apply the material in selected exercises.

1. Modern Portfolio Theory and modern Capital Market Theory
2. Return and Risk of an Asset
3. Stock Only Portfolios
4. Cash & Stock Portfolios
5. Capital Asset Pricing Model
6. Capital Structure Theories
7. M&M Irrelevance Theory, Trade-off Theory
8. Impact of Information Asymmetry on Capital Structure Decisions
9. Payout Policy

Requirements:
Successful completion of: “VO ABWL Finanzwirtschaft 1”.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

The intermediate and final exams take place digitally via moodle at the times indicated in the ufind.

There will be an Midterm and Final examination. Both of them are written examinations and will be weighted with 50% (Midterm) and 50% (Final examination) towards the final grade.

It is not possible to retake the midterm exam or the final exam.

During the written exams (midterm and final), students are allowed to use a non-programmable calculator (mobile phones are not allowed as calculators). Furthermore, students are allowed a single A4-size sheet of paper with hand-written (but not printed and/or pasted) notes on both sides (a "legalized cheat-sheet"). Each student has to mark this sheet with his or her full name and student number. Students are not allowed to exchange sheets during the exam and need to hand in the sheet along with their exam.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notice that ALL EXAMS of the English–speaking groups for this course will ONLY be available in English.

The Final grade will be calculated as the weighted average of the results in the written midterm and final examinations. The course will be completed successfully if the achieved points are above or equal to 48% of the total attainable points.

Sehr gut (1), if x >= 87.50%
Gut (2), if 75.00% <= x < 87.50%
Befriedigend (3), if 62.50% <= x < 75.00%
Genügend (4), if 48.00% <= x < 62.50%
Nicht genügend (5), if 0.00% <= x < 48.00%

Prüfungsstoff

All of the material covered in class is relevant for the examination. This includes recommended textbook readings and references given during lectures.

Literatur

Berk, J., DeMarzo, P., Corporate Finance, Boston et al. 2007.

Gruppe 4

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dear Students!
Teaching after Easter will take place via Zoom video streaming or via Moodle support as before.

TUTORIUM (Fabian Meyer) will be held on the following dates:
MI 18.03.2020_18.30-20.00_Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
MI 25.03.2020_18.30-20.00_Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
MI 01.04.2020_18.30-20.00_Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
MI 22.04.2020_18.30-20.00_Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
MI 29.04.2020_18.30-20.00_Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
MI 06.05.2020_18.30-20.00_Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
MI 27.05.2020_18.30-20.00_Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
MI 03.06.2020_18.30-20.00_Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

  • Dienstag 03.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 24.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 31.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 05.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 12.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 19.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 26.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The aim of the course is to provide students with an understanding of the main features of modern capital market theory, and an introduction to corporate finance. Whilst the lectures will convey an introduction to the relevant theories, students are expected to apply the material in selected exercises.

1. Modern Portfolio Theory and modern Capital Market Theory
2. Return and Risk of an Asset
3. Stock Only Portfolios
4. Cash & Stock Portfolios
5. Capital Asset Pricing Model
6. Capital Structure Theories
7. M&M Irrelevance Theory, Trade-off Theory
8. Impact of Information Asymmetry on Capital Structure Decisions
9. Payout Policy

Requirements:
Successful completion of: “VO ABWL Finanzwirtschaft 1”.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

There will be a Midterm and a Final online examination. Both of them are written examinations and will be weighted with 50% (Midterm) and 50% (Final examination) towards the final grade.

It is not possible to retake the midterm exam or the final exam.

During the written exams (midterm and final), students are allowed to use a non-programmable calculator (mobile phones are not allowed as calculators). Furthermore, students are allowed a single A4-size sheet of paper with hand-written (but not printed and/or pasted) notes on both sides (a "legalized cheat-sheet"). Each student has to mark this sheet with his or her full name and student number. Students are not allowed to exchange sheets during the exam and need to hand in the sheet along with their exam.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notice that ALL EXAMS of the English–speaking groups for this course will ONLY be available in English.

The Final grade will be calculated as the weighted average of the results in the written midterm and final examinations. The course will be completed successfully if the achieved points are above or equal to 48% of the total attainable points.

Sehr gut (1), if x >= 87.50%
Gut (2), if 75.00% <= x < 87.50%
Befriedigend (3), if 62.50% <= x < 75.00%
Genügend (4), if 48.00% <= x < 62.50%
Nicht genügend (5), if 0.00% <= x < 48.00%

Prüfungsstoff

All of the material covered in class is relevant for the examination. This includes recommended textbook readings and references given during lectures.

Literatur

Berk, J., DeMarzo, P., Corporate Finance, Boston et al. 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19