Universität Wien

040003 UK ABWL Finanzwirtschaft II (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn am Donnerstag, den 1. Oktober, 15.00 - 18.15 digital.

Zwischenklausur Fr. 13.11. 15.00 - 16.30 digital

Endklausur Fr. 18.12. 15.00 - 16.30 digital

  • Donnerstag 01.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 08.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 15.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 22.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 29.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 05.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 12.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 13.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Donnerstag 19.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 18.12. 15:00 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen die wesentlichsten Rendite und Risikokennzahlen von riskanten Finanzierungstitel kennen, werden mit der Bildung und den Diversifikationseffekten von Wertpapierportfolios vertraut gemacht und erfahren, welche Konsequenzen sich daraus für einen gesamten Kapitalmarkt im Allgemeinen und für die Preisbildung und die Ermittlung erwarteter Renditen und relevanter Risiken für unsichere Investments im Besonderen ergeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Begleitend zum Kurs werden 6 eTesting-Kurzklausuren (15%), eine Online-Prüfung (15%), eine schriftliche Zwischenklausur (30%) und eine schriftliche Endklausur (40%) gestellt.

Prüfungsstoff

1. Einführung in die Moderne Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
2. Rendite und Risiko von Finanzierungstitel
3. Stocks Only Portfolios
4. Cash & Stocks Portfolios
5. Capital Asset Pricing Model
6. Kapitalstrukturpolitik
6.1. M&M-Irrelevanz-Theorem, Trade-Off-Theorie
6.2. Informationsasymmetrie und Kapitalstrukturentscheidungen
6.3. Dividendenpolitik

Literatur

Fischer, E.O., Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, 2. Aufl., Oldenbourg, München-Wien 1996.
Fischer, E.O., Keber, C., Maringer, D.G., Arbeitsbuch zur Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, Oldenbourg, München-Wien 1999.

Gruppe 2

MidTerm : Fr. 13. November, 3.00 - 4.30 pm digital

EndTerm: Fr. 18. December, 3.00 - 4.30 pm digital

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert


MidTerm Fr. 13.11. 15.00 - 16.30 digital

EndTerm Fr. 18.12. 15.00 - 16.30 digital

  • Dienstag 06.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 13.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 20.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 27.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 03.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 13.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 24.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 01.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 15.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 18.12. 15:00 - 16:30 Digital

Gruppe 3

Zwischenklausur : Fr. 13. November, 15.00 - 16.30 digital

Endklausur: Fr. 18. Dezember, 15.00 - 16.30 digital

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn am Montag, den 5. Oktober, 15.00 - 18.15 digital. Die anderen Termine sind immer freitags 15.00 - 18.15 digital.

Zwischenklausur Fr. 13.11. 15.00 - 16.30 digital
Endklausur Fr. 18.12. 15.00 - 16.30 digital

  • Montag 05.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 09.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 16.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 23.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 30.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 06.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 13.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Freitag 20.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 18.12. 15:00 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden lernen die wesentlichsten Rendite und Risikokennzahlen von riskanten Finanzierungstitel kennen, werden mit der Bildung und den Diversifikationseffekten von Wertpapierportfolios vertraut gemacht und erfahren, welche Konsequenzen sich daraus für einen gesamten Kapitalmarkt im Allgemeinen und für die Preisbildung und die Ermittlung erwarteter Renditen und relevanter Risiken für unsichere Investments im Besonderen ergeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Begleitend zum Kurs werden 6 eTesting-Kurzklausuren (15%), eine Online-Prüfung (15%), eine schriftliche Zwischenklausur (30%) und eine schriftliche Endklausur (40%) gestellt.

Prüfungsstoff

1. Einführung in die Moderne Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
2. Rendite und Risiko von Finanzierungstitel
3. Stocks Only Portfolios
4. Cash & Stocks Portfolios
5. Capital Asset Pricing Model
6. Risikoangepasste Bewertung von Investitionsprojekten
6.1. Relevante, risikoangepasste Kapitalkostensätze
6.2. Bewertung mittels Equity-, Entity- und APV-Approach

Literatur

Fischer, E.O., Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, 2. Aufl., Oldenbourg, München-Wien 1996.
Fischer, E.O., Keber, C., Maringer, D.G., Arbeitsbuch zur Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, Oldenbourg, München-Wien 1999.

Gruppe 4

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

This course will be taught online via Zoom and Moodle. The course starts on Monday, October 5, at 3:00pm.

Midterm exam (digital): Friday, November 13, 3:00pm - 4:30pm

Final exam (digital): Friday, December 18, 3:00pm - 4:30pm

  • Montag 05.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 12.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 19.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 09.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 13.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 16.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 23.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 30.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 07.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Montag 14.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 18.12. 15:00 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The objective of this course is to provide students with an understanding of how to make optimal corporate financial decisions. The first part of the course deals with investment decisions under uncertainty, the second part covers financing decisions.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Students' grades are based on the total number of points earned on two open-book exams, a midterm exam and a final exam.

Literatur

Berk, J., and P. DeMarzo, 2020, Corporate Finance, 5th edition, Pearson.

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Kurs gilt dann als positiv absolviert, falls die bei den Teilprüfungen insgesamt erbrachte Leistung mehr als oder gerade 50% der insgesamt möglichen Leistung ausmacht. Ist x die erbrachte Leistung in %, so ergibt sich die Note gemäß:

Sehr gut (1), falls x >= 87.50%
Gut (2), falls 75.00% <= x < 87.50%
Befriedigend (3), falls 62.50% <= x < 75.00%
Genügend (4), falls 50.00% <= x < 62.50%
Nicht genügend (5), falls 0.00% <= x < 50.00%

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12