040003 UK ABWL Finanzwirtschaft II (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
****************************************Achtung! Studierende, die die VO ABWL Finanzwirtschaft I Prüfung am 24. Februar 2021 positiv absolvieren, können den UK ABWL FIWI II ohne Semesterverlust im SS 2021 besuchen. Dazu melden Sie sich bitte in U:space für alle Gruppen an, die für Sie in Frage kommen.Die definitive Aufnahme in den UK ABWL FIWI II erfolgt erst dann, wenn die FIWI I Prüfung positiv absolviert ist, die Zuteilung zu den Gruppen erfolgt nach Maßgabe freier Plätze. Beim ersten LV-Termin besteht Anwesenheitsplicht, auch wenn die definitive Anmeldung noch nicht erfolgt ist. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den LV-Leiter, der Sie für Moodle freischalten wird.
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zwischenklausur Fr. 07.05.2021 15.00 - 16.30 digital
Endklausur Fr. 11.06.2021 15.00 - 16.30 digital
- Donnerstag 04.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 11.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 18.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 25.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 15.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 22.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 29.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 06.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 07.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 20.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 27.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Donnerstag 10.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 11.06. 15:00 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit (20%) sowie einer Zwischen- und Endklausur (jeweils 40% und im Open-Book-Format).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Kurs gilt dann als positiv absolviert, falls die insgesamt erbrachte Leistung mehr als oder gerade 50% der insgesamt möglichen Leistung ausmacht. Ist x die erbrachte Leistung in %, so ergibt sich die Note gemäß:Sehr gut (1), falls x >= 87.50%
Gut (2), falls 75.00% <= x < 87.50%
Befriedigend (3), falls 62.50% <= x < 75.00%
Genügend (4), falls 50.00% <= x < 62.50%
Nicht genügend (5), falls 0.00% <= x < 50.00%
Gut (2), falls 75.00% <= x < 87.50%
Befriedigend (3), falls 62.50% <= x < 75.00%
Genügend (4), falls 50.00% <= x < 62.50%
Nicht genügend (5), falls 0.00% <= x < 50.00%
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant für die Klausuren sind der gesamte Stoff des Universitätskurses sowie explizit im Kurs angegebene Abschnitte aus Lehrbüchern und vertiefende Literaturstellen.
Literatur
Berk, J., DeMarzo, P., Corporate Finance, Boston et al. 2007.
Fischer, E.O., Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, 2. Aufl., Oldenbourg, München-Wien 1996.
Fischer, E.O., Keber, C., Maringer, D.G., Arbeitsbuch zur Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, Oldenbourg, München-Wien 1999.
Fischer, E.O., Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, 2. Aufl., Oldenbourg, München-Wien 1996.
Fischer, E.O., Keber, C., Maringer, D.G., Arbeitsbuch zur Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, Oldenbourg, München-Wien 1999.
Gruppe 2
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zwischenklausur Fr. 07.05.2021 15.00 - 16.30 digital
Endklausur Fr. 11.06.2021 15.00 - 16.30 digital
- Freitag 05.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 19.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Montag 22.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 16.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 23.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 30.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 07.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 14.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 21.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 28.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 04.06. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 11.06. 15:00 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis dafür, wie in Unternehmungen optimale finanzwirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden. Der erste Teil des Kurses befasst sich mit Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit, der zweite Teil mit Finanzierungsentscheidungen.Voraussetzung:
Positiv absolvierte Einführungsvorlesung "VO ABWL Finanzwirtschaft 1".
Positiv absolvierte Einführungsvorlesung "VO ABWL Finanzwirtschaft 1".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Laufende Mitarbeit (20%) sowie einer Zwischen- und Endklausur (jeweils 40% und im Open-Book-Format).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Kurs gilt dann als positiv absolviert, falls die insgesamt erbrachte Leistung mehr als oder gerade 50% der insgesamt möglichen Leistung ausmacht. Ist x die erbrachte Leistung in %, so ergibt sich die Note gemäß:Sehr gut (1), falls x >= 87.50%
Gut (2), falls 75.00% <= x < 87.50%
Befriedigend (3), falls 62.50% <= x < 75.00%
Genügend (4), falls 50.00% <= x < 62.50%
Nicht genügend (5), falls 0.00% <= x < 50.00%
Gut (2), falls 75.00% <= x < 87.50%
Befriedigend (3), falls 62.50% <= x < 75.00%
Genügend (4), falls 50.00% <= x < 62.50%
Nicht genügend (5), falls 0.00% <= x < 50.00%
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant für die Klausuren sind der gesamte Stoff des Universitätskurses sowie explizit im Kurs angegebene Abschnitte aus Lehrbüchern und vertiefende Literaturstellen.
Literatur
Berk, J., DeMarzo, P., Corporate Finance, Boston et al. 2007.
Fischer, E.O., Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, 2. Aufl., Oldenbourg, München-Wien 1996.
Fischer, E.O., Keber, C., Maringer, D.G., Arbeitsbuch zur Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, Oldenbourg, München-Wien 1999.
Fischer, E.O., Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, 2. Aufl., Oldenbourg, München-Wien 1996.
Fischer, E.O., Keber, C., Maringer, D.G., Arbeitsbuch zur Finanzwirtschaft für Fortgeschrittene, Oldenbourg, München-Wien 1999.
Gruppe 3
Englisch
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Midterm: Fri, 7 May 2021, 3pm - 4.30pm online
Final: Fri, 11 June 2021, 3pm - 4.30pm online
- Montag 01.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 08.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 15.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 22.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 12.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 19.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 26.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 03.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Freitag 07.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 10.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 17.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 31.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 07.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Freitag 11.06. 15:00 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The objective of this course is to provide students with an understanding of how to make optimal corporate financial decisions. The first part of the course deals with investment decisions under uncertainty, the second part covers financing decisions.Requirements:
Successful completion of: “VO ABWL Finanzwirtschaft 1”.
Successful completion of: “VO ABWL Finanzwirtschaft 1”.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Students' grades are based on class participation and on two open-book exams, a midterm exam and a final exam. The results are weighted with 20% calss aprticipation, 40% midterm, and 40% final exam.Both exams are open-book. It is not possible to retake the midterm exam or the final exam.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notice that ALL EXAMS of the English–speaking groups for this course will ONLY be available in English.The Final grade will be calculated as the weighted average of the results in the written midterm and final examinations. The course will be completed successfully if the achieved points are above or equal to 50% of the total attainable points.Sehr gut (1), if x >= 87,5%
Gut (2), if 75.00% <= x < 87,5%
Befriedigend (3), if 62.50% <= x < 75%
Genügend (4), if 50.00% <= x < 62,50%
Gut (2), if 75.00% <= x < 87,5%
Befriedigend (3), if 62.50% <= x < 75%
Genügend (4), if 50.00% <= x < 62,50%
Prüfungsstoff
All of the material covered in class is relevant for the examination. This includes recommended textbook readings and references given during lectures.
Literatur
Berk, J., DeMarzo, P., Corporate Finance, Boston et al. 2007.
Gruppe 4
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
This course will be taught online via Zoom and Moodle. The course starts on Tuesday, March 2, at 3:00pm.
Midterm exam (digital): Friday, May 7, 3:00pm - 4:30pmFinal exam (digital): Friday, June 11, 3:00pm - 4:30pm- Dienstag 02.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 09.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 16.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 23.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 13.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 20.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 27.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Dienstag 04.05. 15:00 - 18:15 Digital
- Freitag 07.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Freitag 11.06. 15:00 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The objective of this course is to provide students with an understanding of how to make optimal corporate financial decisions. The first part of the course deals with investment decisions under uncertainty, the second part covers financing decisions.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Students' grades are based on class participation and on two open-book exams, a midterm exam and a final exam. For more detailed information, please see the course syllabus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Please see the course syllabus.
Literatur
Berk, J., and P. DeMarzo, 2020, Corporate Finance, 5th edition, Pearson.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Positiv absolvierte Einführungsvorlesung "VO ABWL Finanzwirtschaft 1".