Universität Wien

040004 KU Welfare Policies (MA) (2024S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 09.07. 10:00 - 11:30 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Wohlfahrtsökonomie beschäftigt sich mit Methoden der sozialen Entscheidung über Ressourcenallokation, und zwar basierend auf explizit angegebenen Werturteilen. Der Kurs behandelt Themen der Wohlfahrtsökonomie und das angewandte Instrumentarium, das zur Gestaltung und Bewertung öffentlicher Politik eingesetzt wird. Der Kurs verfolgt daher zwei Ziele. Einerseits wollen wir die grundlegenden Herausforderungen verstehen, die damit verbunden sind, über das Pareto-Kriterium hinauszugehen und individuelle und kollektive Interessen in Einklang zu bringen. Wir betrachten den allgemeinen theoretischen Rahmen, der uns ermöglicht zu verstehen, wie verschiedene ethischen Prämissen (wie der Utilitarismus oder das Rawls'sche Max-Min-Prinzip) diesen Konflikt lösen. Auf der anderen Seite möchten wir einige der praktischen Instrumente betrachten, die als Grundlage politischer Entscheidungen zum Einsatz kommen.

Inhalt: Social choice und Arrows Unmöglichkeitstheorem; Messbarkeits- und Vergleichbarkeitsgrundlagen für eine Rawls'sche, utilitaristische oder flexible Wohlfahrtsfunktion; Strategyproofness und das Gibbard-Satterthwaite Theorem; grundlegende Kontroversen der angewandten Wohlfahrtsökonomie (Marshall, Kaldor, Hicks, Scitovsky, Samuelson); Gleichheit, Fairness und Neid; Wohlfahrtsvermessung (Konsumenten- und Produzentenrente, Hicks'sche kompensierende und äquivalente Variation, Zahlungsbereitschaft, Aggregation, Kosten-Nutzen-Analyse).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistung wird anhand aktiver Teilnahme und Anwesenheit im Kurs (10 %), regelmäßigen Übungen, Gruppendiskussionen und kurzen Aufsätzen (40 %) sowie einer Abschlussprüfung (50 %).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Note erfolgt mit mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl nach zufriedenstellender Leistung in jedem der drei Beurteilungsaspekte im Kurs (aktive Teilnahme, Aufgaben und Prüfung).

Prüfungsstoff

Alle in der LV vermittelten Inhalte, so wie zur Verfügung gestellten Materialien auf der Lernplattform.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:25