040005 UK Nachhaltigkeit - Schlagwort oder zukunftsfähiges Konzept? (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2011 09:00 bis Mi 21.09.2011 17:00
- Anmeldung von Di 27.09.2011 09:00 bis Mi 28.09.2011 17:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
06.10.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
13.10.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
20.10.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
27.10.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
03.11.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
03.11.
19:00 - 19:30
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
10.11.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
17.11.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
17.11.
19:00 - 19:30
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
24.11.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
01.12.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
15.12.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
12.01.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
19.01.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag
26.01.
16:00 - 19:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
das Konzept der Nachhaltigkeit. Anhand des Drei-Säulen-Modells wird
der Blick auf die sozial-kulturelle, ökologische und ökonomische
Dimension der Nachhaltigkeit geworfen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf
letzterem, wobei wir uns mit verschiedenen Spektren der Nachhaltigkeit
auseinandersetzen und einen Bogen von Umweltökonomie über Ökologische
Ökonomie hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem
Wachstumsparadigma spannen.