Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040018 UK Arbeits- und Sozialrecht (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 12:00
- Anmeldung von Mo 28.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV wird digital angeboten mit zwei Online-Klausuren am 30.11.2020 und am 19.01.2021 16:45- 18:15.
Jeweils am 5.11.2020, 6.11.2020, und 9.11.2020 wird von 9.00-12.00 Uhr via Moodle/BigBlueButton die Vorlesung live gehalten. An diesen Tagen besteht jeweils von 13.00 - 14.30 Uhr Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit dem LV-Leiter zu erörtern. Weitere Vorlesungstermine finden zwischen 16.11.2020 und 11.1.2021 jeweils montags von 17.00-18.00 Uhr via Zoom statt.Eine Teilnahme an diesen Terminen ist nicht verpflichtend, da im Anschluss daran jeweils eine Aufzeichnung zur Verfügung gestellt wird.
Informationen über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/. Insbesondere das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei online open book Prüfungen und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt.
- Montag 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Online-Klausuren: Montag 30.11.2020 13:15 -14:45 Digital
Dienstag 19.01.2021 16:45 -18:15 Digital
Informationen betreffend Verwendung unerlaubter Hilfsmittel: https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/
Dienstag 19.01.2021 16:45 -18:15 Digital
Informationen betreffend Verwendung unerlaubter Hilfsmittel: https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund Mitarbeit (10% = 8 Punkte), sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je Klausur 36 Punkte = je 45% , Dauer: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut).
Informationen über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/schummeln/. Insbesondere das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei online open book Prüfungen und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt.
Informationen über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/schummeln/. Insbesondere das Kopieren aus dem Internet oder aus Lehrbüchern bei online open book Prüfungen und das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt.
Prüfungsstoff
Den Studierenden wird am Beginn des Semesters die Lektüre der einschlägigen Abschnitte des Buches: Brodil/Risak, Arbeitsrecht in Grundzügen (10. Auflage) empfohlen. Darüber hinaus wird ein Dokument mit Wissens- und Verständnisfragen zur Verfügung gestellt, das den Studierenden das Erlernen und Vertiefen des Lernstoffs erleichtern soll.
Literatur
Brodil/Risak, Arbeitsrecht in Grundzügen (10. neu bearbeitete Aufl. 2019, LexisNexis)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Die Lehrveranstaltung widmet sich grundlegenden Fragen des Arbeitsrechts und fokussiert dabei Fragen, die speziell für Betriebswirte relevant sind: Neben Themen, die für die Arbeitskosten von Bedeutung sind, werden insbesondere Fragen der Personalentwicklung, des Personalcontrolling und der Führungsmethoden angesprochen.
Inhalte:
Grundlagen der Zuordnung von Arbeits- und Sozialrecht in betriebswirtschaftliche Kontexte: Führungskultur, Teamkultur, Personalentwicklung, Controlling
Abschluss des Arbeitsvertrages und Alternativen zum Arbeitsvertrag; Fehlerpotenziale und Fehlerkonsequenzen
Belegschaftsvertretung als Führungskonzept
Arbeitszeitrecht: Arbeitszeitbegriffe, Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeit und Führungskultur, Strafbarkeit und ihre Vermeidung
Gleichbehandlungsrecht: Gleichbehandlung und Differenzierung als Instrumente der Führungskultur; Grenzen zulässiger Differenzierung
Sonstige Fragen: Treue- und Fürsorgepflicht, Haftungsrecht
Aus dem Arbeitsverhältnis wechselseitig resultierende Rechte und Pflichten
Beendigung des Arbeitsvertrags; Fehlerpotenziale und Fehlerkonsequenzen