040022 VO Buchhaltung (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Montag
27.01.2020
17:45 - 19:45
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß - Montag 24.02.2020 11:00 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 08.05.2020 12:45 - 14:15 Digital
- Mittwoch 24.06.2020 16:45 - 18:45 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 09.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 16.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 10.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 17.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 24.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anmerkung vom 12.5.2020: Die Prüfung im Juni 2020 wird ausschließlich online durchgeführt. (Dieses Format bleibt auch bis Oktober.)Wer positiv, aber mit seiner Note nicht zufrieden ist, hat das Recht,
die Prüfung bis 6 Monate nach Notenbekanntgabe zu wiederholen.
______Die Prüfung (8.5.2020) besteht aus zwei Teilen. Einerseits muss ein Teil der Prüfung online bearbeitet werden, andererseits gibt es ein Dokument zum herunterladen, welches ebenfalls bearbeitet und schließlich wieder hochgeladen werden muss.Sie dürfen ausschließlich einen nicht-programmierbaren Taschenrechner, einen unbeschrifteten Einheits-Kontenrahmen gem. Homepage/Skriptum/Buch und gegebenenfalls ein Wörterbuch verwenden.
Studierendenausweis und Kugelschreiber nicht vergessen!Für jeden Prüfungsantritt ist eine gesonderte Anmeldung über u:space erforderlich
die Prüfung bis 6 Monate nach Notenbekanntgabe zu wiederholen.
______Die Prüfung (8.5.2020) besteht aus zwei Teilen. Einerseits muss ein Teil der Prüfung online bearbeitet werden, andererseits gibt es ein Dokument zum herunterladen, welches ebenfalls bearbeitet und schließlich wieder hochgeladen werden muss.Sie dürfen ausschließlich einen nicht-programmierbaren Taschenrechner, einen unbeschrifteten Einheits-Kontenrahmen gem. Homepage/Skriptum/Buch und gegebenenfalls ein Wörterbuch verwenden.
Studierendenausweis und Kugelschreiber nicht vergessen!Für jeden Prüfungsantritt ist eine gesonderte Anmeldung über u:space erforderlich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- System der Doppelten Buchhaltung und die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung anwenden können
- Einfache Bewertungsfragen lösen
- Verständnis für die Vorgehensweise der externen Rechnungslegung
- Vorbereitung für die VO Bilanzierung
- Verständnis für die der Kostenrechnung vorausgehenden Arbeitsschritte
- Üben und Verständnis stehen im VordergrundNotenschlüssel: 1 = 100 - 89 Punkte; 2 = 88 - 77 Punkte; 3 = 76 - 64 Punkte; 4 = 63 - 51 Punkte; 5 = 51 - 0 Punkte .
- Einfache Bewertungsfragen lösen
- Verständnis für die Vorgehensweise der externen Rechnungslegung
- Vorbereitung für die VO Bilanzierung
- Verständnis für die der Kostenrechnung vorausgehenden Arbeitsschritte
- Üben und Verständnis stehen im VordergrundNotenschlüssel: 1 = 100 - 89 Punkte; 2 = 88 - 77 Punkte; 3 = 76 - 64 Punkte; 4 = 63 - 51 Punkte; 5 = 51 - 0 Punkte .
Prüfungsstoff
Vortrag, Flipped classroom - moodle
Literatur
Michaela Schaffhauser-Linzatti: VO Buchhaltung (Skriptum), Facultas, aktuelle Auflage
Michaela Schaffhauser-Linzatti: Rechnungswesen Schritt für Schritt, Facultas, aktuelle Auflage;
Michaela Schaffhauser-Linzatti: Klausurensammlung, Facultas, aktuelle Auflage
Michaela Schaffhauser-Linzatti: Rechnungswesen Schritt für Schritt, Facultas, aktuelle Auflage;
Michaela Schaffhauser-Linzatti: Klausurensammlung, Facultas, aktuelle Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Studierende der Kernphase BWL, IBWL sowie des EC "Grundlagen", die KEINE oder NICHT AUSREICHENDE Kenntnisse im Bereich der Buchhaltung haben. Die positiv absolvierte Prüfung sowie alle Inhalte dieser LV sind Voraussetzung für die LV "Bilanzierung" der Kernphase.Einführung in die Buchhaltung bis hin zu den Abschlussarbeiten inkl. Übungen und Beispielen
- Einführung
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- System der Doppelten Buchhaltung
- Umsatzsteuer, einfache Buchungen
- Eröffnungsbilanzbuchungen, Abschlussbuchungen
- Rechnungsausgleich
- Ein- und Verkauf von Anlagevermögen
- Selbsterstelltes Anlagevermögen
- Umlaufvermögen, Handelsware, Selbsterstellte Erzeugnisse
- BewertungsverfahrenDa die Lehrveranstaltung "Buchhaltung" NICHT prüfungsimmanent ist,
- brauchen Sie NICHT anwesend zu sein.
- MÜSSEN Sie zur Prüfung angemeldet sein. ACHTUNG: Wer sich zur Prüfung anmeldet und nicht erscheint, wird sanktioniert!!
Sie sind in jedem Fall herzlich in der Lehrveranstaltung willkommen!Neuerungen Zusatzpunkte:Ab diesem Semester dürfen für Vorlesungen bei Extraleistungen Zusatzpunkte vergeben werden. Diese VO geht als Versuch voran.
* Sie können maximal 10 Zusatzpunkte durch Mitarbeit in der VO erhalten.
* Diese Mitarbeit findet in Form von e-Tests statt, die am Anfang oder am Ende der VO für Sie freigeschaltet werden.
* Sie benötigen dazu ein technisches Gerät, mit dem Sie auf moodle einsteigen/arbeiten können - Ihre Verantwortung!
* Der Test wird freigeschalten und Sie können diesen nur hier in der VO absolvieren.
* Die Zusatzpunkte können Ihre Note zwischen 4 und 1 verbessern. Um positiv zu sein müssen Sie jedenfalls 50% der finalen Prüfung erreichen.
* Die Zusatzpunkte umfassen maximal 10% der Prüfung (dh. max. 110% erreichbar)
* Sie können 100% auf die Prüfung bekommen ohne Zusatzpunkte zu erreichen.
* Die Zusatzpunkte haben für die Prüfung Ende Januar 2020, März, April, Mai und Juni 2020 Gültigkeit.