040025 VO Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.11.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 08.01.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 27.02.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Multiple Choice Test)
Die Prüfung dauert 20 Minuten und beinhaltet 20 Single-Choice Fragen. Aus vier Antwortmöglichkeiten ist eine richtig.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich zur Prüfung über U:SPACE anmelden müssen. Durch die Anmeldung zur Vorlesung sind Sie nicht automatisch zur Prüfung angemeldet.
Die Prüfung dauert 20 Minuten und beinhaltet 20 Single-Choice Fragen. Aus vier Antwortmöglichkeiten ist eine richtig.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich zur Prüfung über U:SPACE anmelden müssen. Durch die Anmeldung zur Vorlesung sind Sie nicht automatisch zur Prüfung angemeldet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenverteilung:
5 ... < 50 %
4 ... ≥ 50 %
3 ... ≥ 63 %
2 ... ≥ 75 %
1 ... ≥ 87 %
5 ... < 50 %
4 ... ≥ 50 %
3 ... ≥ 63 %
2 ... ≥ 75 %
1 ... ≥ 87 %
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung, des Lehrbuchs und der Lehrvideos.
Literatur
Ebster, C./Stalzer, L. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 5. Aufl., Wien. ISBN: 978-3-8252-4684-6 (erhältlich im Facultas Shop)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 11:05
Ziel der Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliches Arbeiten" ist, die zur Bearbeitung einer Bachelorarbeit notwendigen methodischen Skills zu vermitteln.
Spezifische Lernziele der Vorlesung sind:
• Kennenlernen wissenschaftstheoretischer Grundlagen;
• Befähigung zur Findung adäquater Themen und wissenschaftlicher Fragestellungen für Bachelorarbeiten;
• Befähigung zur Recherche, Bewertung und Verarbeitung betriebswirtschaftlicher wissenschaftlicher Literatur;
• Entwicklung von Verständnis für die methodische Vielfalt in der betriebswirtschaftlichen Forschung;
• Kennenlernen der Grundregeln der Argumentation und des wissenschaftlichen Schreibens;
• Anregung zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit.
Die Lehrveranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit interaktiven didaktischen Elementen abgehalten. Außerdem werden Online-Lehrvideos eingesetzt.