040030 FK BW VE: Wahlfach E-Marketing (Teil 2) (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2016 09:00 bis Mi 24.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis folgender Leistungen:
Ausarbeitung und Präsentation der Fragen 40%
Quiz 20%
Endtest 40%
Daneben können auf freiwilliger Basis Zusatzpunkte im Gesamtausmaß von 15% erworben werden. Mit diesen Zusatzpunkten kann eine positive Note verbessert werden, die Zusatzpunkte zählen jedoch nicht als Teilleistung für das Erreichen einer positiven Note!
Ausarbeitung und Präsentation der Fragen 40%
Quiz 20%
Endtest 40%
Daneben können auf freiwilliger Basis Zusatzpunkte im Gesamtausmaß von 15% erworben werden. Mit diesen Zusatzpunkten kann eine positive Note verbessert werden, die Zusatzpunkte zählen jedoch nicht als Teilleistung für das Erreichen einer positiven Note!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Chaffey, Dave and Fiona Ellis-Chadwick (2012), Digital marketing. Strategy, implementation and practice. Harlow: Pearson. http://amzn.to/1MsOndT
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Bitte beachten Sie im Rahmen der Ausarbeitung die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens: siehe - http://marketing.univie.ac.at/studierende/verhaltenskodex/
Ziel der Lehrveranstaltung ist, den Studenten die praktische Anwendung von digitalem Marketing anhand eines realen Unternehmens zu vermitteln. Die Literaturgrundlage liefert die dazu benötigten Theorien, während die Aufarbeitung eines individuell zusammengestellten Fragenkataloges die praktische Anwendung forcieren soll. Im Detail sollen die Studenten nach der erfolgreichen Absolvierung der LV in der Lage sein:
den Einfluss des Internets auf die Mikroumwelt eines Unternehmens zu beurteilen und erfolgreich verwenden zu können
den Einfluss der Makroumwelt auf Internetstrategien zu verstehen, und diese Einflüsse gewinnbringend zu nutzen
eine digitale Marketingstrategie zu entwickeln
die unterschiedlichen Elemente des digitalen Marketingmixes gezielt einzusetzen
die Vorteile des Internets für eine customer one-to-one relationship zu verstehen, und Praktiken umzusetzen, welche diese Beziehung fördern
eine einzigartige Internet Customer Experience zu kreieren
eine digitale Marketingkampagne zu planen