Universität Wien

040033 VO Ökonomische Analyse des Rechts (MA) (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften

Anmeldung bis 15.11.2017 möglich per email an sekretariat.lewisch@univie.ac.at

Sie ist anrechenbar auf die Wahlfächer Legal Practice and Language (elective C) und auch für Finanzwissenschaften (vertiefend).

Details

Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

MI 22.11.2017_10.15-12.15_Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
MI 29.11.2017_10.15-12.15_Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
MI 06.12.2017_10.15-12.15_Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
DI 12.12.2017_ 15.56-18.00_Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum 3.OG
MI 13.12.2017_10.15-12.15_Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
MI 10.01.2018_10.15-12.15_Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
MI 17.01.2018_10.15-12.15_Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
MI 24.01.2018_10.15-12.15_Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Methoden und einige wichtige Anwendungsgebiete der Ökonomischen Analyse des Rechts mit den Schwerpunkten Schuldrecht und Verträge, Streitbeilegung - Gerichtswesen sowie Strafrecht . Dabei geht es um die Analyse des Verhaltens von Menschen , wenn Randbedingungen in Form von Regeln (und nicht, wie sonst üblich Knappheiten) vorliegen. Gefragt wird nach den Voraussetzungen für wirksame Regeln, Ursachen von Fehlsteuerungen und optimalen Gestaltungsmöglichkeiten von Gesetzen, aber auch Regeln ganz allgemein (Konventionen, Gebräuche).
Anrechenbar auf die Wahlfächer Legal Practice and Language (elective C) und für Finanzwissenschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen in die Lage versetzt werden, insbesondere Rechtnormen, aber auch andere Regeln des menschlichen Zusammenlebens (Standards, Normen, Verhaltenskodices) einer kritischen Wirkungsanalyse zu unterziehen.
Voraussetzungen: Interesse an interdisziplinären Fragestellungen, Kenntnisse im Ausmaß einer Einführung in Mikroökonomie und Grundkenntnisse der Rechtsordnung sind erwünscht

Prüfungsstoff

Durch Folien unterstützter Vortrag. Die theoretischen Analysen werden nach Möglichkeit an Hand praktischer Fallbeispiele auf Aussagekraft und Anwendungsmöglichkeit hin geprüft.
Hörerinnen und Hörer sind ausdrücklich aufgefordert, Fragen zu stellen und im Hinblick auf den interdisziplinären Charakter der Vorlesung Kommentare abzugeben.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.05.2022 00:15