040036 EK WI-SPR: Wirtschaftskommunikation I - Russisch 1 (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2011 09:00 bis Mi 21.09.2011 17:00
- Anmeldung von Di 27.09.2011 09:00 bis Mi 28.09.2011 17:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2011 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 11.10. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 18.10. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 25.10. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 08.11. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 15.11. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 22.11. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 29.11. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 06.12. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 13.12. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 10.01. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 17.01. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 24.01. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
- Dienstag 31.01. 15:45 - 17:15 Sprachlabor
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 11.10. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 18.10. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 25.10. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 08.11. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 15.11. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 22.11. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 29.11. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 06.12. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 13.12. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 10.01. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 17.01. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 24.01. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
- Dienstag 31.01. 17:30 - 19:00 Sprachlabor
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhaltliche SchwerpunkteTextproduktion - mündlich* Kontakt aufnehmen und aufrecht erhalten;* Telefongespräche führen: Auskünfte geben und einholen; Nachricht auf demAnrufbeantworter* Termine vereinbaren und absagen;* Anbahnung von Businesskontakten;* Empfang der Geschäftspartner in einem russischen Unternehmen;* Arbeitsbesuch in Moskau;* Tätigkeit in einer Vertretung von österreichischen Firmen und Filialen in Russland;* Firmenpräsentation - allgemeine Angaben;* Struktur und Organisation eines Unternehmens;Tätigkeitsbereiche; Rechtsformen;schriftlich* Ausfüllen von ausgewählten Musterformularen und Standardvordrucken;TextrezeptionHörverstehen* Durchsagen; Nachricht auf Anrufbeantworter, FernsehinterviewLeseverstehen* Pressetexte: Artikeln aus den Wirtschaftsteilen verschiedener Tageszeitungen und Zeitschriften und aus dem Internet;* Geschäftsbriefe, Messekataloge.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
PrüfungsmodalitätenAbschlussnote für den Sprachkurs ergibt sich aus drei Teilleistungen:1. Anwesenheit, Mitarbeit und Hausübungen (20%)2. schriftliche Zwischentests (40%)3. mündliche Abschlussprüfung (40%)Themen* Test 1: schriftlich: Fachwortschatz und Grammatik* Test 2: schriftlich: Leseverstehen / Textproduktion;* mündliche Prüfung: Textproduktion (Paar-Prüfung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
AusbildungszielVermittlung der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz.Ziel des gesamten Moduls I ist der Erwerb eines fachbezogenen Grundwortschatzes und Entwicklung von Sprechfertigkeiten, die Ihr adäquates verbales und soziales Verhalten in einigen relevanten Kommunikationssituationen in der Russischen Föderation gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in den Lehrveranstaltungen die interkulturelle Methode angewandt. Im Unterricht lernen Sie kommunikative Aufgaben zu bewältigen, die authentische Situationen aus Ihren späteren Tätigkeitsbereichen in der Russischen Föderation bzw. bei einer Zusammenarbeit mit russischen Geschäftspartnern in Ihrem Land simulieren.Diese Aufgaben werden in unserem Unterricht meist in kleineren Gruppen in gemeinsamer Arbeit (in Simulations- und Rollenspielen, bei einer Gesprächsrekonstruierung etc.) gelöst.
Prüfungsstoff
interkulturelle und kommunikative Methode
Literatur
Lehrmaterialien* "Wirtschaftskommunikation Russisch I", Natalja Wenzel, 2009;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 00:14