Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040037 FK WI-SPR: Wirtschaftskommunikation I - Russisch 2 (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 34 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 09.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 16.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 23.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 30.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 06.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 13.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 20.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 27.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 04.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 11.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 18.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 08.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 15.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 22.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 29.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodalitäten

Abschlussnote für den Sprachkurs ergibt sich aus drei Teilleistungen:

1. Anwesenheit, Mitarbeit und Hausübungen (20%)
2. schriftliche Zwischentests (40%)
3. mündliche Abschlussprüfung (40%)

Themen

* Test 1: schriftlich.: Fachwortschatz und Grammatik
* Test 2: schriftlich: Hörverstehen / Textproduktion
* mündliche Prüfung: Textproduktion (Paar-Prüfung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausbildungsziel

Vermittlung der kommunikativen Kompetenz.
Ziel des gesamten Moduls I ist der Erwerb eines fachbezogenen Grundwortschatzes und Entwicklung von Sprechfertigkeiten, die Ihr adäquates verbales und soziales Verhalten in einigen relevanten Kommunikationssituationen in der Russischen Föderation gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in den Lehrveranstaltungen die interkulturelle Methode angewandt. Im Unterricht lernen Sie kommunikative Aufgaben zu bewältigen, die authentische Situationen aus Ihren späteren Tätigkeitsbereichen in der Russischen Föderation bzw. bei einer Zusammenarbeit mit russischen Geschäftspartnern in Ihrem Land simulieren.
Diese Aufgaben werden in unserem Unterricht meist in kleineren Gruppen in gemeinsamer Arbeit (in Simulations- und Rollenspielen, bei einer Gesprächsrekonstruierung etc.) gelöst.

Prüfungsstoff

interkulturelle Methode

Literatur

"Wirtschaftskommunikation I Russisch 2" Natalja Wenzel, 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28