Universität Wien

040037 VO Gesellschaftsrecht (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
DIGITAL

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung NICHT prüfungsimmanent ist, daher besteht keine Anwesenheitspflicht.
Alle Informationen zur Lehrveranstaltung (Unterlagen, etc.) finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/recht-in-den-bachelorstudien-bw-und-ibw/modul-recht/gesellschaftsrecht/

Zur Prüfung "Gesellschaftsrecht" müssen Sie sich gesondert über U:SPACE anmelden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Prüfung am 23.09.2021 findet in Präsenz statt. Der Termin der Fragestunde vor der Klausur: Montag, 20.09.2021, 15.00 Uhr, im Moodlekurs zum Prüfungstermin.

Beachten Sie bitte unbedingt die Informationen über die Verwendung von unerlaubten Hilfsmittel https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/

Zu den Klausuren dürfen ausschließlich unkommentierte Gesetzesausgaben verwendet werden.
Zulässig sind: Unterstreichungen; Hervorhebungen etc und reine Paragraphenverweise.
Original-Ausdrucke von Rechtsnormen aus dem RIS oder EUR-Lex dürfen verwendet werden.
Ausdrucke von Rechtsnormen dürfen nicht nachträglich formatiert werden!
Sonderproblem: Post-its: das Einlegen von Post-its ist grundsätzlich erlaubt.
Jedoch: Post-its dürfen NICHT beschriftet werden!
Konsequenz bei Verstößen:
Abnahme des Kodex (die Zurverfügungstellung eines Ersatzexemplars kann NICHT garantiert werden);
uU entsprechender Eintrag im Sammelzeugnis wegen erschlichener/erschummelter Leistung (wird auf die Anzahl der Prüfungsantritte angerechnet)

Elektronische Geräte wie Handys, Tablets etc dürfen nicht verwendet werden und sind ausgeschaltet zu verwahren.
Taschen, Kleidungsstücke (Schals, Hauben, Jacken, Mäntel) und allfällige Sachen, die Sie nicht unmittelbar für die Bearbeitung der Klausur benötigen, dürfen nicht auf den Tischen und Sitzgelegenheiten abgelegt werden.
Auf den Tischen dürfen sich ausschließlich der Studierendenausweis, Schreibutensilien, unkommentierte Gesetzesausgaben und eventuell eine Trinkflasche befinden.

Bedenken Sie bitte, das die Verwendung von unerlaubten Hilfsmitteln folgende Konsequenzen nach sich zieht: die Arbeit wird nicht beurteilt und der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert (Schummelvermerk x ). Sie verlieren damit einen Antritt!

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei den Prüfungen (Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein. Registrieren Sie sich für die Vorlesung über u:space, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find und auf der Lernplattform moodle.
Die Registrierung zur Vorlesung ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfung!
Die Anmeldung zur Prüfung (1.-3. Antritt) erfolgt über u:space. Die Anmeldung zum 4. Antritt erfolgt über das StudienServiceCenter. Der 4. Antritt findet, wenn die Prüfung online abgehalten wird, mündlich online zeitnah zur schriftlichen Online-Prüfung statt.
Die digitalen schriftlichen Prüfungen sind open book Prüfungen. Mit Teilnahme an diesen erklären die Studierende die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel abzulegen.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Prüfungsantworten selbst formulieren. Das wörtliche Übernehmen von Textpassagen aus dem Lehrbuch/Internet etc führt automatisch zur Bewertung "Verwendung von unerlaubten Hilfsmitteln - Schummelvermerk im Sammelzeugnis"
Die Prüfung kann zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.

  • Mittwoch 03.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 10.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 14.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 21.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 28.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 19.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 26.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 02.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 09.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 16.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 23.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden einen Überblick über das nationale Gesellschaftsrecht sowie grundlegende Aspekte des internationalen Gesellschaftsrechts und zeigt dabei die ungemein große Relevanz dieses Rechtsgebiets für das Wirtschaftsleben auf. Ausgehend von der Erörterung allgemeiner Grundsätze des Gesellschaftsrechts und der fundamentalen Differenzierung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften werden im weiteren Verlauf die wichtigsten Gesellschaftsformen (insbesondere Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Offene Gesellschaft, Kommanditgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaft) von ihrer Gründung bis hin zu ihrer Beendigung behandelt.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden sowohl die Wesensmerkmale, Spezifika und Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Gesellschaftsformen sowie die mit einem Beitritt verbundenen rechtlichen Konsequenzen, als auch die maßgeblichen Entscheidungskriterien für die Wahl der adäquaten Gesellschaftsform hinsichtlich unternehmerischer Betätigung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung in deutscher Sprache. Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt ( Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.). Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote der Gesamtprüfung setzt sich aus den Punkten der Klausur (Dauer: 90 Minuten) zusammen. Insgesamt werden 60 Punkte vergeben. Ab 31 Punkte ist die Gesamtprüfung positiv absolviert.
Notenschlüssel:
ab 31 Punkte - genügend, ab 39 Punkte - befriedigend, ab 47 Punkte - gut, ab 55 Punkte - sehr gut.

Prüfungsstoff

Weilinger, Personengesellschaftsrecht, 1. Auflage (2020), Facultas;
Mader, Kapitalgesellschaften, 11. Auflage (2021), Lexisnexis.

Literatur

Kodex Unternehmensrecht in der aktuellen Fassung;
Weilinger, Personengesellschaftsrecht, aktuelle Auflage, Facultas;
Mader, Kapitalgesellschaften, aktuelle Auflage, Lexisnexis.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 09.08.2024 00:07