040038 FK WI-SPR: Wirtschaftskommunikation II - Russisch 3 (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 06.09.2013 09:00 bis Fr 20.09.2013 14:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 17:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2013 23:59
Details
max. 34 Teilnehmer*innen
Sprache: Russisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 10.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 17.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 24.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 31.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 07.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 14.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 21.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 28.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 05.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 12.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 09.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 16.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 23.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 30.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Textproduktion mündlich* Wirtschaftsentwicklung in Russland,* Russland als Erdöl- und Gasexporteur,* Problematik des geplanten WTO-Beitritts,* Präsentationen über aktuelle Probleme der Wirtschaftssituation in Russland.* Verhandlungen auf dem Messestand* Warenlieferung* Preise* Firmengründung in RusslandTextrezeption: Hörverstehen* Fragmente von Verhandlungsgesprächen.Leseverstehen* Globales Erschließen von Informationen in inhaltlich wichtigen Details und selektiv invertretbarer Zeit;* firmeninterne Dokumentation (Rechnungen, Protokolle, Bilanz).Hauslektüre* authentische Artikel aus dem Wirtschaftsteil einiger Tageszeitungen und Internetsowie authentische wirtschaftliche Texte aus den Fachzeitschriften
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
PrüfungsmodalitätenAbschlussnote für den Sprachkurs ergibt sich aus drei Teilleistungen:1. Anwesenheit, Mitarbeit und Hausübungen (20%)2. schriftliche Zwischentests (40%)3. mündliche Abschlussprüfung (40%)* Test 1: schriftlich.: Sprach- und Textstrukuren* Test 2: schriftlich: Leseverstehen / Textproduktion : Stellungnahme zu einemvorgegebenen Thema* mündliche Prüfung: Textproduktion: Problemlösung zu einer Vorgabe; (Paar -Prüfung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
kommunikativer Fremdsprachenunterricht
Literatur
LehrmaterialienWirtschaftskommunikation Modul II Natalja Wenzel, 2009;zusätzlich werden Zeitungstexte mit wirtschaftlichem Schwerpunkt im Kurs verteilt;
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28