040039 VO EC BW: Quantitative betriebswirtschaftliche Methoden (2020S)
Labels
service email address: opim.bda@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.06.2020 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 08.07.2020 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 26.08.2020 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 24.09.2020 15:00 - 16:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Termine finden nicht mehr statt. Stattdessen werde ich Ihnen zusaetzlich zu den Folien, die Sie auf meiner Web.Seite finden koennen (user: entscheidungs passwort: theorie) eine entsprechend kommentierte Version und weitere Beispiele zukommen lassen.
- Donnerstag 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlesungspruefung: diese Pruefung findet als open book test in schriftlicher und digitaler Form zu den angekuendigten Terminen statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
5 Bsp zu je 20 Punkten, mindestens 51 Punkte.
Notenschlüssel:
51-63.9: genügend
64-75.9: bfriedigend
76-87.9: gut
88-100: sehr gut
Notenschlüssel:
51-63.9: genügend
64-75.9: bfriedigend
76-87.9: gut
88-100: sehr gut
Prüfungsstoff
Stoff der VO
Literatur
DÖRSAM, Peter: "Grundlagen der Entscheidungstheorie"
EECKHOUDT Louis, GOLLIER Christian: "Risk, evaluation, management and sharing"
EISENFÜHR F., WEBER M.: "Rationales Entscheiden", Springer 1994
KAHLE E.: "Betriebliches Entscheiden", Oldenburg, 1993
LAUX H.: "Entscheidungstheorie", Springer 1991
RIECHMANN, Thomas: "Spieltheorie", Verlag Franz Vahlen 2010
SIEG, Gernot: "Spieltheorie", Springer 1994
EECKHOUDT Louis, GOLLIER Christian: "Risk, evaluation, management and sharing"
EISENFÜHR F., WEBER M.: "Rationales Entscheiden", Springer 1994
KAHLE E.: "Betriebliches Entscheiden", Oldenburg, 1993
LAUX H.: "Entscheidungstheorie", Springer 1991
RIECHMANN, Thomas: "Spieltheorie", Verlag Franz Vahlen 2010
SIEG, Gernot: "Spieltheorie", Springer 1994
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Leiter: Andreas J. Novak (e-mail: andreas.novak@univie.ac.at,
www: https://homepage.univie.ac.at/andreas.novak)
Ort und Zeit der Vorlesung: Do, 13:15 - 14:45 HS 4 & Do, 15:00-16:30 HS 1
Vorbesprechung/Beginn: 5. März 2020Anmeldung zur Lehrveranstaltung: Computeranmeldung über U:space.Voraussetzungen: keine (bzw. Grundkenntnisse in Mathematik und Statistik)Inhalt:Entscheidungstheorie:
Grundlagen
Alternativenauswahl und Dominanzprinzipien
Entscheidung unter Unsicherheit (minimax, maximax, Hurwitz-Kriterium, minimax regret, etc.)
Entscheidung unter Risiko (mu/sigma Regel, Bernoulli-Prinzip, etc.)
Anwendungen (Portfoliowahl, Produktionsentscheidungen, etc.)
dynamische Entscheidungsprobleme (Entscheidungsbäume, Satz von Bayes)
Entscheidung bei Mehrfachzielsetzung
Spieltheorie:
einfache Beispiele
Statische Spiele
Dominanzprinzipien
Nash-Gleichgewicht
Reaktionskurven und kontinuierliche Strategien: Cournot- und Bertrand-Wettbewerb
Sequentielle Spiele
Gemischte StrategienLiteratur:DÖRSAM, Peter: "Grundlagen der Entscheidungstheorie"
EECKHOUDT Louis, GOLLIER Christian: "Risk, evaluation, management and sharing"
EISENFÜHR F., WEBER M.: "Rationales Entscheiden", Springer 1994
KAHLE E.: "Betriebliches Entscheiden", Oldenburg, 1993
LAUX H.: "Entscheidungstheorie", Springer 1991
RIECHMANN, Thomas: "Spieltheorie", Verlag Franz Vahlen 2010
SIEG, Gernot: "Spieltheorie", Springer 1994
VO-Folien 2017 I VO-Folien 2017 II (lin. Optimierung) VO-Folien 2017 III (Mehrfachzielsetzung) VO-Folien 2017 IV (Spieltheorie) Bsp. Entscheidungsbaum