040041 SE KFK BA/CF/FE/IA: Seminar (2008S)
Seminar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis Fr 22.02.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 27.02.2008 09:00 bis Fr 29.02.2008 23:59
- Abmeldung bis Mo 29.09.2008 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Vorbesprechung: Mi 30.1.2008, 10-11 Uhr, Seminarraum 1
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 30.01. 10:00 - 11:00 Seminarraum 1
- Montag 31.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 4
- Montag 31.03. 12:00 - 18:00 Seminarraum 2
- Dienstag 01.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 3
- Dienstag 01.04. 13:00 - 18:00 Seminarraum 2
- Mittwoch 02.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, selbständig eine kritische Arbeit zu einem aktuellen Thema im Bereich "Unternehmensbewertung" zu verfassen, zu präsentieren und zu diskutieren.
Prüfungsstoff
Klassisches Seminar.
Literatur
Kruschwitz, L. und Löffler, A., Discounted Cash Flow: A Theory of the Valuation of Firms, John Wiley, 2006.
Gruppe 2
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 3
- Mittwoch 02.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 09.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 16.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 23.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 30.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 07.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 14.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 12
- Donnerstag 15.05. 11:00 - 14:00 EDV-Labor 3
- Mittwoch 21.05. 13:00 - 15:00 EDV-Labor 6
- Mittwoch 28.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 04.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 11.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 18.06. 13:30 - 17:30 Seminarraum 2
- Mittwoch 25.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 12
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, selbständig eine kritische Arbeit zu einem aktuellen Thema im Bereich "Risikomanagement und Derivate" zu verfassen, zu präsentieren und zu diskutieren.
Prüfungsstoff
Bewertung:
- Zwei Klausuren (Mitte/Ende) zu je 50 Punkten. Insgesamt mindestens 50 Punkte erreicht werden.
- Am Ende jeder Stunde werden 2-3 Beispiele zur selbstständigen Berechnung zu Hause gegeben. Diese sind für jede Stunde schriftlich vorzubereiten abzugeben. Diese HÜs werden nicht bewertet, sie entscheiden aber bei Zwischennoten.
- Zwei Klausuren (Mitte/Ende) zu je 50 Punkten. Insgesamt mindestens 50 Punkte erreicht werden.
- Am Ende jeder Stunde werden 2-3 Beispiele zur selbstständigen Berechnung zu Hause gegeben. Diese sind für jede Stunde schriftlich vorzubereiten abzugeben. Diese HÜs werden nicht bewertet, sie entscheiden aber bei Zwischennoten.
Literatur
Hull, J.: Options, future, and Other Derivatives, 6th Edition, Prentice Hall 2003
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden aktuelle Forschungsleistungen und wissenschaftliche Erkenntnisse aufgearbeitet und vertiefend behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28