Universität Wien

040043 SE Advances in eServices (MA) (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Strauß , Moodle
Sa 01.06. 09:45-17:00 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 02.03. 09:45 - 11:15 Digital
Samstag 16.03. 09:45 - 11:15 Digital
Samstag 27.04. 09:45 - 17:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist die Befähigung der Teilnehmenden zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit sowohl in inhaltlicher Hinsicht (Kompetenzausweis zum Thema eServices), wie auch in formaler Hinsicht (Literaturrecherche und -evaluation, Auswahl geeigneter Quellen, Konzeption, Umsetzung, Zitationen, Layout etc.). Erwartet wird die Aufarbeitung eines eService-Themas unter Einsatz wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und Ausarbeitung einer Seminararbeit als Einzelarbeit. Es werden geeignete Recherche- und Evaluationsstrategien von Literaturquellen zum Themenfeld "eServices" im Rahmen eines Tutoriums vermittelt. Das Themenspektrum umfaßt Fragestellungen aus eSevices im weiteren Sinne, nämlich den Teilbereichen electronic business, electronic commerce, eLogistics, creative industries, service science, eMarketing, und collaboration.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit (die abgegebenen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung mittels Turnitin unterzogen. Die Zustimmung zur Plagiatsprüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung zur positiven Absolvierung dieser Lehrveranstaltung: positiv bewertete Seminararbeit (Erarbeitung, Aufbereitung und Wiedergabe einer klar abgegrenzten eService-Thematik).

Prüfungsstoff

Seminararbeit und themennahe Inhalte

Literatur

themenspezifische Literatur

Gruppe 2

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Freitag 15.03. 09:45 - 11:15 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 25.04. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 20.06. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 27.06. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die notwendigen Fähigkeiten zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Analytics for eServices and Operations zu entwickeln. Dazu gehört der Erwerb von Fachwissen über aktuelle Themen sowie die Fähigkeit, die erforderlichen Schritte wie eine Literaturübersicht, die Wahl einer geeigneten Struktur und eines geeigneten Layouts sowie die korrekte Zitierung wissenschaftlicher Referenzen durchzuführen. Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf aktuellen Herausforderungen des E-Fulfillment. Wir werden diskutieren, was E-Fulfillment aus der Perspektive des Nachfrage- und Lieferkettenmanagements ist. Grundlegende Modelle und aktuelle Ansätze für E-Fulfillment werden anhand aktueller Forschungsartikel diskutiert. Sie werden in Gruppen von 2-3 Studenten an einem Seminarthema im Bereich E-Fulfillment arbeiten. Sie müssen Ihre Arbeit auch präsentieren und diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gliederungspräsentation (10%, z.B. mit PowerPoint, Zwischenpräsentation)
Peer-Review und Moderation der Präsentation einer anderen Gruppe (10%, Peer-Review-Formular und Moderation)
Abschlusspräsentation und Diskussion des Themas (40%, z.B. mit PowerPoint, Endpräsentation)
Hausarbeit (40%, Seminararbeit)

1) Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
2) Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
3) Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) zur abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

Für mehr Details, siehe hier: https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?from=1&to=2&path=S8504&semester=2024S

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei allen Präsenzveranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht.

Für eine positive Bewertung müssen die Studierenden mindestens 50 Prozent (Gesamtnote) erreichen und die Seminararbeit individuell bestehen.
Benotungsschlüssel:
4: 50% bis <63%
3: 63% bis <76%
2: 76% bis <88%
1: 88% bis 100%

Prüfungsstoff

Grundlagenliteratur (siehe unten) und themenspezifische Literatur.

Bitte berücksichtigen Sie die Hinweise zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen der SPL4: https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?from=1&to=2&semester=2024S&path=300266

Literatur

Waßmuth, K., Köhler, C., Agatz, N., & Fleischmann, M. (2023). Demand management for attended home delivery–a literature review. European Journal of Operational Research: https://doi.org/10.1016/j.ejor.2023.01.056

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 29.03.2024 12:05