Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040045 UK Vorbereitungskurs: Mathematik für VWL (2013W)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 09.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 16.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 23.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 30.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 13.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 20.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 27.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 04.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 11.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 18.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Notation, Summen- und Produktzeichen, Äquivalenzumformungen, Potenzieren
2. Funktionen (Definitions- und Wertebereich, Monotonie, Stetigkeit, Differenzierbarkeit)
3. Optimierung (lokale und globale Extrema, notwendige und hinreichende Bedingungen)
4. Exponentialfunktion und Logarithmus (Definition, Rechenregeln, Wachstumsraten)
5. Optimierung unter Nebenbedingungen, Indifferenzkurven und Budgetrestriktion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieses Kurses ist es, eine Einführung in die in der Volkswirtschaft notwendigen Mathematikkenntnisse zu geben und die Studierenden auf einen einheitlichen Kenntnisstand zu bringen. Die Teilnahme ist freiwillig und es werden keine ECTS-Punkte vergeben. Es herrscht keine Anwesenheitspflicht, dennoch wird eine regelmäßige Teilnahme empfohlen, da die verschiedenen Themenbereiche größtenteils aufeinander aufbauen.

Prüfungsstoff

Der Kurs besteht sowohl aus Einführungen des Tutors in die verschiedenen Themenbereiche als auch aus Übungsaufgaben, die idealerweise von den Studierenden vorbereitet und im Kurs besprochen werden. Bei individuellen Fragen besteht die Möglichkeit, den Tutor am Ende der Unterrichtseinheiten oder per E-Mail zu kontaktieren.

Der Kurs beginnt Anfang Oktober und findet danach wöchentlich bis zu den Weihnachtsferien statt. Zu Beginn werden wir uns vorwiegend mit Themen beschäftigen, die schon aus der Schule bekannt sein sollten und diese wiederholen und vertiefen. Im weiteren Verlauf des Semesters werden wir auch Konzepte behandeln, die noch nicht notwendigerweise bekannt sind, insbesondere werden wir uns vertieft mit der Optimierung von Funktionen mehrerer Variablen und Optimierung unter Nebenbedingungen beschäftigen. Beide Konzepte sind grundlegend für das Verständnis nachfolgender Veranstaltungen (beispielsweise Mikroökonomik).

Allgemeine Informationen unter http://homepage.univie.ac.at/florian.spitzer/

Vorlesungsfolien und Übungsaufgaben unter
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=25847

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28