040045 SE Angewandte Verhaltensökonomie (BA) (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Do 20.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Mo 15.10.2018 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 15.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 29.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 19.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 07.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 21.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anwesenheit und aktive Teilnahme (20%)
• Arbeitsplan (10%)
• Schriftliche Abschlussarbeit (40%)
• Mündliche Abschlusspräsentation (30%)
• Arbeitsplan (10%)
• Schriftliche Abschlussarbeit (40%)
• Mündliche Abschlusspräsentation (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, müssen Studierende jede der vier o.g. Teilleistungskriterien zumindest zu 50% erfüllen.
Prüfungsstoff
Das Seminar ist prüfungsimmanent, d.h. eine regelmäßige Anwesenheit und eine aktive Teilnahme an den Gruppendiskussionen ist eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Abschließen.
Literatur
In der Vorbesprechung (8.10.) wird unter anderem auf die zu lesende Literatur eingegangen. Wesentlich ist, dass erwartet wird, dass Studierende sich selbstständig auf die Einheiten des Seminars vorbereiten. Darunter fällt u.a. auch das Lesen der als relevant angegebenen Literatur VOR der entsprechenden Einheit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gilt als eine der wichtigsten ökonomischen Maßzahlen zur Bewertung volkswirtschaftlicher Aktivität. Trotz oder gerade wegen seiner Dominanz wird das Konzept des BIP aber von unterschiedlichen Seiten zunehmen kritisch betrachtet und es entwickelten sich alternative Ansätze um die Wohlfahrt einer Gesellschaft zu messen (Nachhaltigkeitsindikatoren, Happiness-Indizes, etc.). Gleichzeitig erlangt die Verhaltensökonomie während der letzten Jahrzehnte (besonders seit der Verleihung des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften an den Verhaltensökonomen Richard Thaler im Jahr 2017) zunehmende Bedeutung in Mikro- und Makroökonomie.
Nach einer grundlegenden Einführung in die verhaltensökonomische Konzepte, werden Studierende in dieser Lehrveranstaltung in Kleingruppen alternative volkswirtschaftliche Indikatoren entwickeln, die grundlegende Erkenntnisse der Verhaltensökonomie mitberücksichtigen.
ZIELE
Nach Abschluss dieses Seminars haben sich Studierende grundlegende Kenntnisse der Verhaltensökonomie sowie volkswirtschaftlicher Indikatoren angeeignet und sind in der Lage, dieses Wissen auf konkrete Fragestellungen hin anzuwenden. Insbesondere sind sie in der Lage:
• Den Aufbau volkswirtschaftlicher Indikatoren kritisch zu hinterfragen
• Verhaltensökonomische Konzepte zur Verbesserung bestehender volkswirtschaftlicher Indikatoren anzuwenden