Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040055 SE Philosophy-Politics-Economics - Epistemological Positions in Economics (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 06.09.2013 09:00 bis Fr 20.09.2013 14:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 17:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 09.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 16.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 23.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 30.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 06.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 13.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 20.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 27.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 04.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 11.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 18.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 08.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 15.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 22.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 29.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Freitag 07.02. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Samstag 08.02. 14:00 - 17:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
language of instruction is English, though some talks may be given in German; accordingly a German course description is provided as well: Ökonomen , wie etwa G. Hufeland , J.S. Mill, S.W. Jevons, J.N. Keynes, R. F. Harrod, W. Roscher, B. Hildebrand, M. Weber, C. Menger, J.A. Schumpeter, L.v. Mises, F.A. v. Hayek, O. Neurath, J. M. Keynes, G. Myrdal und andere haben nicht nur ökonomische Theorien entwickelt, sondern auch erkenntnistheoretische und methodologische Untersuchungen zur Frage des erkenntnislogischen Status sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Theorien durchgeführt. Die zentrale Fragestellung die in diesem Kurs untersucht wird betrifft die Frage welche erkenntnislogischen Positionen verschiedene Ökonomen vertreten haben und ob die rationale Rekonstruktion ihrer ökonomischen Theorien diese erkenntnislogischen Positionen reflektiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
language of instruction is English, though some talks may be given in German; accordingly a German course description is provided as well: regelmäßige Anwesenheit, Präsentation eines mündlichen Referates (ca 45min); schriftliche Ausfertigung des Referates nach Seminarende; Diskussionsbeteilung an Hand von zu vorbereitenden Fragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
language of instruction is English, though some talks may be given in German; accordingly a German course description is provided as well: Einführung in die von Ökonomen vertretenen erkenntnislogischen Positionen und deren Zusammenhang mit den von ihnen entwickelten ökonomischen Theorien. Kritische Diskussion erkenntnistheoretischer und methodologischer Probleme der theoretischen Sozialwissenschaften und der theoretischen Ökonomie insbesondere, sowie deren historischer Hintergrund, Lösungsvorschläge und Entwicklung die auch in gegenwärtigen Diskussionen von Bedeutung sind.
Prüfungsstoff
language of instruction is English, though some talks may be given in German; accordingly a German course description is provided as well: Nach einer etwa 5 Sitzungen (02.10.; 09.10.; 16.10.; 23.10.; 30.10.;)umfassenden Einführung in die zu diskutierenden Probleme bereiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre mündlichen Referate vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars diskutieren ihre Vorbereitungen auf wöchentlicher Basis regelmäßig mit dem Lehrveranstaltungsleiter; diese individuellen Diskussionen finden in den Wochen 45, 46, 47, 48, 49 satt. Zu den SE Terminen 11.12.; 18.12.; 08.01.; 15.01.; 22.01.; 29.01. werden die mündlichen Referate präsentiert (ca 45 min) mit anschließender Diskussion (ca 45 min). Die Diskussion findet an Hand vorzubereitender Fragen statt.
Literatur
D. W. Miller, Pocket Popper, selected chaps
D. W. Miller, Critical Rationalism, Restatement and Defense, 1994, chaps 1&2.
K.R. Popper, The Poverty of Historicism, Routledge, any edition available
Mark Blaug, The Methodology of Economics, 1992.
D. W. Miller, Critical Rationalism, Restatement and Defense, 1994, chaps 1&2.
K.R. Popper, The Poverty of Historicism, Routledge, any edition available
Mark Blaug, The Methodology of Economics, 1992.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28