040056 UE STEOP: Wahrscheinlichkeitsrechnung (UE) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Mo 21.02.2022 12:00
- Anmeldung von Do 24.02.2022 09:00 bis Fr 25.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Digital
-
Dienstag
26.04.
16:45 - 18:15
Digital
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock - Mittwoch 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*) 2 schriftliche Tests (je 90min, je max. 35 Punkte, offene Fragen, keine Hilfsmittel)
*) Mitarbeit (max. 30 Punkte): 10 Punkte für Kreuzerlquote und 20 Punkte für das Präsentieren von Aufgaben an der TafelBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste). Bitte beachten Sie auch die Regelungen für die folgenden Situationen:*) An der Tafel stellt sich heraus, dass der/die Studierende die von ihm/ihr angekreuzte Aufgabe gar nicht oder nur unzureichend vorbereitet hat. In diesem Fall werden das Kreuzerl dieser Aufgabe und 5 weitere Kreuzerl gestrichen.*) Eine/ein Studierende/r, deren/dessen Unterschrift sich auf der Anwesenheitsliste befindet, wird zur Präsentation einer Aufgabe aufgerufen, ist aber nicht anwesend. In diesem Fall werden alle Kreuzerl dieser Übungseinheit und 5 weitere Kreuzerl gestrichen.
*) Mitarbeit (max. 30 Punkte): 10 Punkte für Kreuzerlquote und 20 Punkte für das Präsentieren von Aufgaben an der TafelBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste). Bitte beachten Sie auch die Regelungen für die folgenden Situationen:*) An der Tafel stellt sich heraus, dass der/die Studierende die von ihm/ihr angekreuzte Aufgabe gar nicht oder nur unzureichend vorbereitet hat. In diesem Fall werden das Kreuzerl dieser Aufgabe und 5 weitere Kreuzerl gestrichen.*) Eine/ein Studierende/r, deren/dessen Unterschrift sich auf der Anwesenheitsliste befindet, wird zur Präsentation einer Aufgabe aufgerufen, ist aber nicht anwesend. In diesem Fall werden alle Kreuzerl dieser Übungseinheit und 5 weitere Kreuzerl gestrichen.
Gruppe 2
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden aktiv mit den in der zugehörigen Vorlesung "Wahrscheinlichkeitsrechnung" (aus dem WS 2022) behandelten Themen auseinandersetzen und entsprechende Aufgaben lösen. Für jede Übungseinheit sind von den Studierenden Aufgaben eigenständig vorzubereiten und auf der Moodle-Seite der jeweiligen Übung rechtzeitig auf einer 'Kreuzerlliste' anzukreuzen (Deadlines werden auf Moodle bekannt gegeben). Eine angekreuzte Aufgabe signalisiert die Bereitschaft, die eigene Lösung an der Tafel vorzurechnen.
In jeder Einheit werden die angekreuzten Aufgaben von den Studierenden an der Tafel vorgerechnet und präsentiert. An der Tafel sollen die Aufgaben so präsentiert werden, dass Studierende, die die Aufgaben nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens.ACHTUNG: ANWESENHEITSPFLICHT IN DER ERSTEN EINHEIT!
In jeder Einheit werden die angekreuzten Aufgaben von den Studierenden an der Tafel vorgerechnet und präsentiert. An der Tafel sollen die Aufgaben so präsentiert werden, dass Studierende, die die Aufgaben nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens.ACHTUNG: ANWESENHEITSPFLICHT IN DER ERSTEN EINHEIT!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*) 2 schriftliche Tests (je 90min, je max. 40 Punkte, offene Fragen, keine Hilfsmittel)
*) Mitarbeit (max. 20 Punkte): Punkte für Kreuzerlquote und für das Präsentieren von Aufgaben an der TafelBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste). Bitte beachten Sie auch die Regelungen für die folgenden Situationen:*) An der Tafel stellt sich heraus, dass der/die Studierende die von ihm/ihr angekreuzte Aufgabe gar nicht oder nur unzureichend vorbereitet hat. In diesem Fall werden das Kreuzerl dieser Aufgabe und 5 weitere Kreuzerl gestrichen.*) Eine/ein Studierende/r, deren/dessen Unterschrift sich auf der Anwesenheitsliste befindet, wird zur Präsentation einer Aufgabe aufgerufen, ist aber nicht anwesend. In diesem Fall werden alle Kreuzerl dieser Übungseinheit und 5 weitere Kreuzerl gestrichen.
*) Mitarbeit (max. 20 Punkte): Punkte für Kreuzerlquote und für das Präsentieren von Aufgaben an der TafelBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste). Bitte beachten Sie auch die Regelungen für die folgenden Situationen:*) An der Tafel stellt sich heraus, dass der/die Studierende die von ihm/ihr angekreuzte Aufgabe gar nicht oder nur unzureichend vorbereitet hat. In diesem Fall werden das Kreuzerl dieser Aufgabe und 5 weitere Kreuzerl gestrichen.*) Eine/ein Studierende/r, deren/dessen Unterschrift sich auf der Anwesenheitsliste befindet, wird zur Präsentation einer Aufgabe aufgerufen, ist aber nicht anwesend. In diesem Fall werden alle Kreuzerl dieser Übungseinheit und 5 weitere Kreuzerl gestrichen.
Gruppe 3
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% aller Aufgaben gültig angekreuzt (über alle Übungseinheiten) UND mindestens 50 Punkte insgesamt.Notenschlüssel:
Note 1: [88,100]
Note 2: [75, 88)
Note 3: [63, 75)
Note 4: [50, 63)
Note 5: [0 , 50)
Note 1: [88,100]
Note 2: [75, 88)
Note 3: [63, 75)
Note 4: [50, 63)
Note 5: [0 , 50)
Prüfungsstoff
Der in den Übungseinheiten behandelte Stoff.
Literatur
1) Aufgabensammlung zur Wahrscheinlichkeitsrechnung (in Moodle verfügbar)
2) Unterlagen der Vorlesung "Wahrscheinlichkeitsrechnung"
3) Sheldon M. Ross: A First Course in Probability
2) Unterlagen der Vorlesung "Wahrscheinlichkeitsrechnung"
3) Sheldon M. Ross: A First Course in Probability
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
In jeder Einheit werden die angekreuzten Aufgaben von den Studierenden an der Tafel vorgerechnet und präsentiert. An der Tafel sollen die Aufgaben so präsentiert werden, dass Studierende, die die Aufgaben nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens.ACHTUNG: ANWESENHEITSPFLICHT IN DER ERSTEN EINHEIT!