040058 EK ABWL Organisation und Personal (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2012 09:00 bis Do 20.09.2012 14:00
- Anmeldung von Mi 26.09.2012 10:00 bis Mi 10.10.2012 12:00
- Abmeldung bis So 14.10.2012 23:59
Details
max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 09.10. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 16.10. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 23.10. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 30.10. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 06.11. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 13.11. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 20.11. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
-
Dienstag
27.11.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 2 - Dienstag 04.12. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 11.12. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 18.12. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 08.01. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 15.01. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
- Dienstag 22.01. 10:00 - 12:00 AudiMax BWZ
-
Dienstag
29.01.
10:00 - 12:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie und des Personalwesens. Betriebswirtschaftliche Organisationstheorie wird dabei als eine gestaltungsorientierte Theorie angesehen, im Mittelpunkt steht die Frage nach der effizienten Gestaltung von Organisationsstrukturen. Der Kurs behandelt die klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie wie Aufgabenverteilung oder Verteilung von Entscheidungsrechten. Es werden jeweils typische Gestaltungsvarianten vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Effizienz der Organisation betrachtet. Besonderer Wert wird dabei auf die ökonomisch-theoretische Fundierung der Gestaltungsalternativen gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Die Gesamtnote für den Kurs ergibt sich aus zwei Komponenten: der Zwischen- und der Endklausur. In jeder der beiden Klausuren können 50 Punkte erreicht werden. Der Kurs ist bestanden, wenn insgesamt mindestens 51 Punkte erreicht werden.
Nur bei KRANKHEITSBEDINGTEM FEHLEN (belegt durch unverzügliche Vorlage eines ärztlichen Attests beim Lehrstuhl) bei einem der beiden Klausurtermine oder bei Befreiung vom Studienbetrieb durch Universitäts-, Fakultäts-, und/oder Institutsleitung wird die Möglichkeit einer nachträglichen Prüfung eingeräumt.
Nur bei KRANKHEITSBEDINGTEM FEHLEN (belegt durch unverzügliche Vorlage eines ärztlichen Attests beim Lehrstuhl) bei einem der beiden Klausurtermine oder bei Befreiung vom Studienbetrieb durch Universitäts-, Fakultäts-, und/oder Institutsleitung wird die Möglichkeit einer nachträglichen Prüfung eingeräumt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die Foliensammlung wird im Internet verfügbar gemacht.
Empfohlene Begleitlektüre: o. a. Kapitel aus Lehrbüchern.
Empfohlene Begleitlektüre: o. a. Kapitel aus Lehrbüchern.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28