Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040058 VO ABWL Unternehmensführung I (2020S)
Labels
service email address: opim.bda@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 24.06.2020
- Montag 29.06.2020 16:45 - 18:15 Digital
- Freitag 25.09.2020 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 27.11.2020 13:15 - 14:45 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Prüfung:
MO 29.06.2020 16.45-18.15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
-
Freitag
06.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Freitag
13.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
20.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Freitag
27.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock - Freitag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bitte beachten Sie dass die Anmeldung zur Prüfung unabhängig von der LV-Anmeldung und für die Teilnahme an der Prüfung unbedingt erforderlich ist. Studierende ohne Prüfungsanmeldung können nicht bewertet werden!
Bitte beachten Sie auch dass es zu dieser Lehrveranstaltung sowohl eine LV-Prüfung (3 ECTS), als auch eine EC Modulprüfung (4 ECTS, zusätzlicher Lehrstoff) gibt und stellen Sie vor Ende der Anmeldefrist sicher dass Sie zur richtigen Prüfung angemeldet sind!
Eine nachträgliche Ummeldung außerhalb der Anmeldefrist ist nicht möglich! Falls Sie nicht sicher sind welche Prüfung Sie für Ihr Studium benötigen wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige SSC.
Voraussetzungen zum Prüfungsantritt:
LV-Prüfung (in BA BW/IBW): StEOP
MC-Prüfung: PM1 Grundlagen der Betriebswirtschaft
Update aufgrund Covid-19 vom 20.05.2020:
geänderte Prüfungsmodalitäten:
55 Multiple Choice Fragen (je 1 Punkt)+
1 offene Frage (20 Punkte)
Qualitätssicherungsmaßnahmen für faire Prüfungen: Verwendung v. Turnitin bei Abgaben + kurze, stichprobenartige mündliche Prüfungen.
ACHTUNG: Jegliche zeitgleich während der Prüfung aktive Kommunikationsprogramme werden als Schummelversuch gewertet. Vergewissern Sie sich vor dem Start der Prüfung, dass diese Programme geschlossen sind.65 Multiple Choice Fragen (65 Punkte)+
1 offene Frage (10 Punkte)Zusatzpunkte
* Sie können maximal 10 Zusatzpunkte in der VO erhalten.
* Davon sind maximal 8 Punkte für 8 Pop-up Wiederholungsquiz welche in der VO stattfinden werden zu erreichen.
- Sie erhalten 1 Punkt für jedes Quiz bei dem Sie zumindest 4 aus 6 Fragen richtig beantworten.
- Sie benötigen dazu ein technisches Gerät, mit dem Sie auf Moodle einsteigen/arbeiten können.
- Das Quiz wird in der VO freigeschalten und kann nur hier absolviert werden.
* 2 Punkte können durch eine weitere Zusatzleistung erreicht werden über welche Sie rechtzeitig in der VO informiert werden.
* Sie können 100% auf die Prüfung bekommen ohne Zusatzpunkte zu erreichen.
* 1 Zusatzpunkt hat den gleichen Wert wie 1 Punkt in der Prüfung.
* Die Zusatzpunkte haben für die Prüfung Ende Juni 2020 und die beiden Folgetermine im Jahr 2020 Gültigkeit.Quiz-Termine:
08.05.2020
15.05.2020
22.05.2020
05.06.2020
19.06.2020
Bitte beachten Sie auch dass es zu dieser Lehrveranstaltung sowohl eine LV-Prüfung (3 ECTS), als auch eine EC Modulprüfung (4 ECTS, zusätzlicher Lehrstoff) gibt und stellen Sie vor Ende der Anmeldefrist sicher dass Sie zur richtigen Prüfung angemeldet sind!
Eine nachträgliche Ummeldung außerhalb der Anmeldefrist ist nicht möglich! Falls Sie nicht sicher sind welche Prüfung Sie für Ihr Studium benötigen wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige SSC.
Voraussetzungen zum Prüfungsantritt:
LV-Prüfung (in BA BW/IBW): StEOP
MC-Prüfung: PM1 Grundlagen der Betriebswirtschaft
Update aufgrund Covid-19 vom 20.05.2020:
geänderte Prüfungsmodalitäten:
55 Multiple Choice Fragen (je 1 Punkt)+
1 offene Frage (20 Punkte)
Qualitätssicherungsmaßnahmen für faire Prüfungen: Verwendung v. Turnitin bei Abgaben + kurze, stichprobenartige mündliche Prüfungen.
ACHTUNG: Jegliche zeitgleich während der Prüfung aktive Kommunikationsprogramme werden als Schummelversuch gewertet. Vergewissern Sie sich vor dem Start der Prüfung, dass diese Programme geschlossen sind.
1 offene Frage (10 Punkte)
* Sie können maximal 10 Zusatzpunkte in der VO erhalten.
* Davon sind maximal 8 Punkte für 8 Pop-up Wiederholungsquiz welche in der VO stattfinden werden zu erreichen.
- Sie erhalten 1 Punkt für jedes Quiz bei dem Sie zumindest 4 aus 6 Fragen richtig beantworten.
- Sie benötigen dazu ein technisches Gerät, mit dem Sie auf Moodle einsteigen/arbeiten können.
- Das Quiz wird in der VO freigeschalten und kann nur hier absolviert werden.
* 2 Punkte können durch eine weitere Zusatzleistung erreicht werden über welche Sie rechtzeitig in der VO informiert werden.
* Sie können 100% auf die Prüfung bekommen ohne Zusatzpunkte zu erreichen.
* 1 Zusatzpunkt hat den gleichen Wert wie 1 Punkt in der Prüfung.
* Die Zusatzpunkte haben für die Prüfung Ende Juni 2020 und die beiden Folgetermine im Jahr 2020 Gültigkeit.Quiz-Termine:
08.05.2020
15.05.2020
22.05.2020
05.06.2020
19.06.2020
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen eine fundierte Einführung in Grundprobleme der Unternehmensführung, insbesondere die Gebiete Strategie, Organisation und Personal, erhalten. Methodische Grundlage ist eine ökonomische Sichtweise von Organisationen, die durch relevante verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse ergänzt wird. Im Zentrum stehen dabei die Zusammenhänge zwischen dem strategischen Verhalten von Unternehmen auf Märkten, der internen Organisation der Unternehmen, und dem individuellen Verhalten der Organisationsmitglieder.
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion, Lehrmaterialien zum ergänzenden Selbststudium werden über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt
Selbsteinschreibung in Moodle ist aktiviert!
Selbsteinschreibung in Moodle ist aktiviert!
Literatur
!!Lektüre für Selbststudium im EC:
Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Fiedler, M., & Royer, S. (2015). Organisation : Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht (7.Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.Siehe Lernplattform.
Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Fiedler, M., & Royer, S. (2015). Organisation : Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht (7.Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.Siehe Lernplattform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
1. Grundbegriffe und Überblick
2. Strategie
- Grundbegriffe
- Five Forces Modell
- Unternehmen als Teil der Wertschöpfungskette
- Markteintritt und Barrieren
- Diversifikation und Substitutionsprodukte
- Wettbewerbsformen
- Wettbewerb und Kooperation
3. Organisationsstrukturen
- Effizienzkriterien für Organisationen
- Differenzierung
- Integration
- Ablauforganisation
4. Personal
- Personalauswahl
- Motivation und AnreizeMethode
Die Lehrveranstaltung wird als 'Blended Learning' angeboten. Lehrinhalte werden in Form von Videos (Screencasts) auf Moodle zum Selbststudium bereitgestellt. Zur laufenden Kontrolle des Studienfortschritts werden 4 Online-Quizzes durchgeführt, deren Ergebnisse und weitere Fragen zum Stoff im Rahmen von Präsenzveranstaltungen diskutiert werden. Falls Präsenzveranstaltungen durch weitere Covid-19 Einschränkungen nicht stattfinden können, werden diese durch online-chats zu den angegebenen Zeitpunkte ersetzt