Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040058 VO ABWL Unternehmensführung I (2022S)
Labels
service email address: opim.bda@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
30.06.2022
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock N Donnerstag 22.09.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock Mittwoch 16.11.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock N Donnerstag 22.09.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock Mittwoch 16.11.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Liebe Studierende,
ich bin zur Zeit in Corona-Quarantäne und muss vermutlich auch noch eine kurze Zeit in Spital. Bis auf weiteres biete ich daher an, die nächstfolgenden Kurseinheiten als Videos zu verfolgen. Meinen Möglichkeiten entsprechend, werd ich zusätzliche Sprechstunden (vermutlich online) anbieten. Selbstverständlich treffen wir uns wieder im Hörsaal, sobald mir das möglich ist.Wie Sie auch den Vorlesungsfolien entnehmen können, decken die Videos die weitere LV in der folgenden Reihenfolge ab: 1. Prodiktportfolio; 2. Cournot-Wettbewerb; 3. Bertrand-Wettbewerb.Ich bitte um Entschuldigung für diese notwendige Änderung des Vorleungsablaufs. Ich hoffe, dass diese Umstellung nur sehr temporär nötig sein wird. Sollte sich daran etwas ändern, werden weitere Videos eingestllt werden können.Mit herzlichen Grüßen,Ihr Oliver FabelLiebe Studierende!Ich freue mich sehr darauf, dass wir uns nun wieder in der Universität sehen werden. Wie wir alle inzwischen gelernt haben, kann sich dies aber auch wieder ändern oder es andere Gründe geben, warum der Unterricht im Haus vorübergehend wieder ausgesetzt werden muss. In einem solchen Fall, würde die Lehrveranstaltung dann in digitaler Form, ggf. auch mit Hilfe von Aufzeichnungen, weitergeführt. Bitte bereiten auch Sie sich auf einen solchen möglichen Fall vor.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Oliver Fabel
Donnerstag
03.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
10.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
17.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
24.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
31.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
07.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
28.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag
05.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
12.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
19.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
02.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
09.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Donnerstag
23.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bitte beachten Sie dass die Anmeldung zur Prüfung unabhängig von der LV-Anmeldung und für die Teilnahme an der Prüfung unbedingt erforderlich ist. Studierende ohne Prüfungsanmeldung können nicht bewertet werden!
Bitte beachten Sie auch dass es zu dieser Lehrveranstaltung sowohl eine LV-Prüfung (3 ECTS), als auch eine EC Modulprüfung (4 ECTS, zusätzlicher Lehrstoff) gibt und stellen Sie vor Ende der Anmeldefrist sicher dass Sie zur richtigen Prüfung angemeldet sind!
Eine nachträgliche Ummeldung außerhalb der Anmeldefrist ist nicht möglich! Falls Sie nicht sicher sind welche Prüfung Sie für Ihr Studium benötigen wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige SSC.
Bitte beachten Sie auch dass es zu dieser Lehrveranstaltung sowohl eine LV-Prüfung (3 ECTS), als auch eine EC Modulprüfung (4 ECTS, zusätzlicher Lehrstoff) gibt und stellen Sie vor Ende der Anmeldefrist sicher dass Sie zur richtigen Prüfung angemeldet sind!
Eine nachträgliche Ummeldung außerhalb der Anmeldefrist ist nicht möglich! Falls Sie nicht sicher sind welche Prüfung Sie für Ihr Studium benötigen wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige SSC.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen eine fundierte Einführung in Grundprobleme der Unternehmensführung, insbesondere die Gebiete Strategie, Organisation und Personal, erhalten. Methodische Grundlage ist eine ökonomische Sichtweise von Organisationen, die durch relevante verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse ergänzt wird. Im Zentrum stehen dabei die Zusammenhänge zwischen dem strategischen Verhalten von Unternehmen auf Märkten, der internen Organisation der Unternehmen, und dem individuellen Verhalten der Organisationsmitglieder.
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion, Lehrmaterialien zum ergänzenden Selbststudium werden über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt
Die Selbsteinschreibung in Moodle ist aktiviert!
Die Selbsteinschreibung in Moodle ist aktiviert!
Literatur
!!Lektüre für Selbststudium im EC:
Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Fiedler, M., & Royer, S. (2015). Organisation : Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht (7.Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.James Brickley and Clifford W. Smith, Jr. and Jerold Zimmerman, Managerial Economics & Organizational Architecture, 2016 (6th edition), chapters 13 – 15.Ergänzende Lehrbücher:Besanko, D.; Dranove, D.; Shanley, M.; Schaefer, S.: Economics of Strategy (6th. Ed.). J. Wiley & Sons, Singapur, 2013.Daft, R.: Organization Theory and Design. 8. Aufl. Thomspon/Southwestern, Mason OH, 2004.Jost, P.: Ökonomische Organisationstheorie. Gabler, Wiesbaden 2000.Picot, A.; Dietl, H., Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.: Organisation – Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht. 6. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2012.Neu: James Brickley and Clifford W. Smith, Jr. and Jerold Zimmerman, Managerial Economics & Organizational Architecture, 2016 (6th edition), chapters 13 – 15.Literaturangaben zu den Folien
(soweit sie sich nicht auf die obigen Lehrbücher beziehen)Bauer, S.; E. Stickel (1998). "Auswirkungen der Informationstechnologie auf die Entstehung kooperativer Netzwerkorganisationen." Wirtschaftsinformatik 40(5): 434-442.Boughey, D. (1999). "The Internalisation of Locomotive Building by Britain's Railway Companiesduring the Nineteenth Century." Business and Economic History 28(2): 57-67.Dyer, J. H. (1997). "Effective interfirm collaboration: How firms minimize transaction costs and maximize transaction value." Strategic Management Journal 18(7): 535-556.Ford, R. C.; W. A. Randolph (1992). "Cross-Functional Structures: A Review and Integration of Matrix Organization and Project Management." Journal of Management 18(2): 267-294.Hammer, M.; J. Champy (1993). Reengineering the Corporation. New York, Harper Business.Hawawini, G.; V. Subramanian; P. Verdin (2003). "Is Performance Driven by Industry- or Firm-specific Factors? A New Look at the Evidence." Strategic Management Journal 24(1): 1-16.Hax, A. C. ; N. S. Majluf (1988). "The Concept of Strategy and the Strategy Formation Process." Interfaces 18(3): 99-109.Hinterhuber, H.; S. A. Friedrich (1997). Markt- und ressourcenorientierte Sichtweise zur Steigerung des Unternehmenswertes. In: Strategische Unternehmensplanung - Strategische Unternehmensführung. D. Hahn; B. Taylor (Hrsg.) . Heidelberg, Physica: 988-1016.Jones, G. R.; R. B. Bouncken (2008). Organisation - Theorie, Design und Wandel. München, Pearson Studium.Lewin, A. Y.; C. P. Long; T. N. Carroll (1999). "The Coevolution of New Organizational Forms." Organization Science 10(5): 535-550.March, J. G. (1991). "Exploration and Exploitation in Organizational Learning." Organization Science 2(1): 71-87.Michaelis, E. (1987). Planungs- und Kontrollprobleme in Unternehmungen und property rights bzw Transaktionskostentheorie, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Hannover.Miles, R. E.; C. C. Snow; A. D. Meyer; H. J. Coleman (1978). "Organizational Strategy, Structure, and Process." Academy of Management Review: 546-562.Österle, H. (1995). Business Engineering Prozeß- und Systementwicklung. Berlin, Springer.Peteraf, M. A. (1993). "The Cornerstones of Competitive Advantage: A Resource-based View." Strategic Management Journal 14: 179-191.Porter, M. E.; V. E. Millar (1985). "How Information gives you Competitive Advantage." Harvard Business Review(July-August): 149-160.Quinn, R. E.; J. Rohrbaugh (1983). "A Spatial Model of Effectiveness Criteria: Towards a Competing Values Approach to Organizational Analysis." Management Science 29(3): 363-377.Sydow, J. (1992). Strategische Netzwerke. Wiesbaden, Gabler.Welge, M. K.; A. Al-Laham (1992). Planung. Wiesbaden, Gabler.Wernerfelt, B. (1984).Siehe Lernplattform.
Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Fiedler, M., & Royer, S. (2015). Organisation : Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht (7.Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.James Brickley and Clifford W. Smith, Jr. and Jerold Zimmerman, Managerial Economics & Organizational Architecture, 2016 (6th edition), chapters 13 – 15.Ergänzende Lehrbücher:Besanko, D.; Dranove, D.; Shanley, M.; Schaefer, S.: Economics of Strategy (6th. Ed.). J. Wiley & Sons, Singapur, 2013.Daft, R.: Organization Theory and Design. 8. Aufl. Thomspon/Southwestern, Mason OH, 2004.Jost, P.: Ökonomische Organisationstheorie. Gabler, Wiesbaden 2000.Picot, A.; Dietl, H., Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.: Organisation – Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht. 6. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2012.Neu: James Brickley and Clifford W. Smith, Jr. and Jerold Zimmerman, Managerial Economics & Organizational Architecture, 2016 (6th edition), chapters 13 – 15.Literaturangaben zu den Folien
(soweit sie sich nicht auf die obigen Lehrbücher beziehen)Bauer, S.; E. Stickel (1998). "Auswirkungen der Informationstechnologie auf die Entstehung kooperativer Netzwerkorganisationen." Wirtschaftsinformatik 40(5): 434-442.Boughey, D. (1999). "The Internalisation of Locomotive Building by Britain's Railway Companiesduring the Nineteenth Century." Business and Economic History 28(2): 57-67.Dyer, J. H. (1997). "Effective interfirm collaboration: How firms minimize transaction costs and maximize transaction value." Strategic Management Journal 18(7): 535-556.Ford, R. C.; W. A. Randolph (1992). "Cross-Functional Structures: A Review and Integration of Matrix Organization and Project Management." Journal of Management 18(2): 267-294.Hammer, M.; J. Champy (1993). Reengineering the Corporation. New York, Harper Business.Hawawini, G.; V. Subramanian; P. Verdin (2003). "Is Performance Driven by Industry- or Firm-specific Factors? A New Look at the Evidence." Strategic Management Journal 24(1): 1-16.Hax, A. C. ; N. S. Majluf (1988). "The Concept of Strategy and the Strategy Formation Process." Interfaces 18(3): 99-109.Hinterhuber, H.; S. A. Friedrich (1997). Markt- und ressourcenorientierte Sichtweise zur Steigerung des Unternehmenswertes. In: Strategische Unternehmensplanung - Strategische Unternehmensführung. D. Hahn; B. Taylor (Hrsg.) . Heidelberg, Physica: 988-1016.Jones, G. R.; R. B. Bouncken (2008). Organisation - Theorie, Design und Wandel. München, Pearson Studium.Lewin, A. Y.; C. P. Long; T. N. Carroll (1999). "The Coevolution of New Organizational Forms." Organization Science 10(5): 535-550.March, J. G. (1991). "Exploration and Exploitation in Organizational Learning." Organization Science 2(1): 71-87.Michaelis, E. (1987). Planungs- und Kontrollprobleme in Unternehmungen und property rights bzw Transaktionskostentheorie, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Hannover.Miles, R. E.; C. C. Snow; A. D. Meyer; H. J. Coleman (1978). "Organizational Strategy, Structure, and Process." Academy of Management Review: 546-562.Österle, H. (1995). Business Engineering Prozeß- und Systementwicklung. Berlin, Springer.Peteraf, M. A. (1993). "The Cornerstones of Competitive Advantage: A Resource-based View." Strategic Management Journal 14: 179-191.Porter, M. E.; V. E. Millar (1985). "How Information gives you Competitive Advantage." Harvard Business Review(July-August): 149-160.Quinn, R. E.; J. Rohrbaugh (1983). "A Spatial Model of Effectiveness Criteria: Towards a Competing Values Approach to Organizational Analysis." Management Science 29(3): 363-377.Sydow, J. (1992). Strategische Netzwerke. Wiesbaden, Gabler.Welge, M. K.; A. Al-Laham (1992). Planung. Wiesbaden, Gabler.Wernerfelt, B. (1984).Siehe Lernplattform.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 22.04.2022 13:07
2. Strategie
- Grundbegriffe
- Five Forces Modell
- Unternehmen als Teil der Wertschöpfungskette
- Markteintritt und Barrieren
- Diversifikation und Substitutionsprodukte
- Wettbewerbsformen
- Wettbewerb und Kooperation
3. Organisationsstrukturen
- Effizienzkriterien für Organisationen
- Differenzierung
- Integration
- Ablauforganisation
4. Personal
- Personalauswahl
- Motivation und Anreize