040060 EK Grundzüge des Rechts (2012W)
Labels
Ab 1. Oktober 2012 ist das Modul "Grundzüge des Rechts" KEIN Teil der STEOP mehr. Das Modul wird in die Kernphase verschoben.In den Modulen Privatrecht, Steuerrecht sowie E-Recht und Rechtsdurchsetzung, Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Besonderes Wirtschaftsrecht, Besteuerung von Kapitalanlagen, Unternehmenssteuerrecht, Besteuerung Multinationaler Unternehmen und Internationales Recht ist das Modul "Grundzüge des Rechts" Teilnahmevoraussetzung.Zu den Prüfungen müssen Sie sich gesondert über das univis anmelden!!!!Bitte beachten Sie die Informationen auf der Homepage des Instituts http://privatrecht.univie.ac.at/ unter Wichtige Informationen
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 10.10. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 17.10. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 24.10. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 31.10. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 07.11. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 14.11. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 21.11. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 28.11. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 05.12. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 12.12. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Mittwoch 23.01. 08:30 - 11:00 AudiMax BWZ
- Samstag 26.01. 08:00 - 10:00 AudiMax BWZ
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunkte des Kurses sind die Vermittlung von Grundzügen des Europarechts, eine Einführung in das öffentliche Recht und eine Einführung in die wirtschaftsrelevanten Teilgebiete des Privatrechts
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden Lehrveranstaltungs- bzw Modulprüfungen abgehalten. Termine siehe Homepage des Instituts http://privatrecht.univie.ac.at/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Lehrziel ist eine möglichst effiziente Vorbereitung der Studierenden für eine Vertiefung insbesondere des Privatrechts im Zuge des verpflichtenden Moduls "Privatrecht" (Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht, Personengesellschaftsrecht, Kapitalgesellschaftsrecht). Weiters soll insbesondere ein fundierter Überblick über die genannten Rechtsgebiete vermittelt werden und Grundkenntnisse der juristischen Falllösungstechnik vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, mündliche Mitarbeit der Studierenden
Literatur
Weilinger, Privatrecht. Eine Einführung, facultas.wuv
Kodex Unternehmensrecht, LexisNexis ARD-Orac oder Kodex Bürgerliches Recht, LexisNexis ARD-Orac (jeweils die aktuelle Auflage)
Europarecht (Law Facts 1)
Erzeugung von Bundesgesetzen (Law Facts 2)
Internationales Privatrecht (Law Facts 3)
Grundlagen des Verfassungsrechts (Law Facts 4)
Gerichtsorganisation und Rechtsdurchsetzung in Österreich (Law Facts 5)
Vertragsabschluss im Internet (Law Facts 6)
Law News WS 2011/12 (Law Facts 7)
Sämtliche Law Facts sind von der Institutshomepage herunterladbar!
Kodex Unternehmensrecht, LexisNexis ARD-Orac oder Kodex Bürgerliches Recht, LexisNexis ARD-Orac (jeweils die aktuelle Auflage)
Europarecht (Law Facts 1)
Erzeugung von Bundesgesetzen (Law Facts 2)
Internationales Privatrecht (Law Facts 3)
Grundlagen des Verfassungsrechts (Law Facts 4)
Gerichtsorganisation und Rechtsdurchsetzung in Österreich (Law Facts 5)
Vertragsabschluss im Internet (Law Facts 6)
Law News WS 2011/12 (Law Facts 7)
Sämtliche Law Facts sind von der Institutshomepage herunterladbar!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28