Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040061 VO Grundzüge des Rechts (2022W)
Labels
VOR-ORT
Zur Prüfung müssen Sie sich gesondert über u:space anmelden! Die Prüfungen und die Vorlesung finden in Präsenz statt.
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie sind kurzfristige Änderungen bei der Vorlesung und bei Prüfungen möglich - Umstellung auf Online.
Die Lernplattform "Moodle" wird für die Bereitstellung der Unterlagen verwendet - eine Registrierung für die Vorlesung ist dafür Voraussetzung.
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie sind kurzfristige Änderungen bei der Vorlesung und bei Prüfungen möglich - Umstellung auf Online.
Die Lernplattform "Moodle" wird für die Bereitstellung der Unterlagen verwendet - eine Registrierung für die Vorlesung ist dafür Voraussetzung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 23.02.2023 09:45 - 11:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 26.04.2023 13:15 - 15:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
-
Mittwoch
28.06.2023
13:15 - 15:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die letzte Einheit der Vorlesung Grundzüge des Rechts hat am 25.11.2022 stattgefunden.
nächste Prüfungstermine:Freitag 16.12.2022 09:45 -11:15 Hörsaal 1
https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?prueid=1262497&lv=040373&semester=2022S
Montag, 23.01.2023 12:45-14:45, Hörsaal 1
https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?prueid=1265003&lv=040373&semester=2022S
Donnerstag 23.02.2023 09:45 -11:45 Hörsaal 1
Mittwoch 26.04.2023 13:15 -15:15 Hörsaal 1
Mittwoch 28.06.2023 13:15 -15:15 Hörsaal 1
- Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 07.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 14.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 21.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 28.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 04.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 11.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 25.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung "Grundzüge des Rechts" wird in Präsenz in deutscher Sprache (offene Fragen und Fällen) abgehalten und dauert 90 Minuten; die Prüfung ist KEINE Multiple-Choice-Prüfung! Zu den Klausuren dürfen ausschließlich unkommentierte Gesetzesausgaben verwendet werden.
Zulässig sind: Unterstreichungen; Hervorhebungen etc und reine Paragraphenverweise.
Sonderproblem: „Post-its“: das Einlegen von „Post-its“ ist grundsätzlich erlaubt.
Jedoch: Post-its dürfen NICHT beschriftet werden!
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Prüfungen (Umstellung auf Online-Prüfungen) möglich sein. Die Dauer der Online-Prüfung beträgt in diesem Fall 60 Minuten.
Zulässig sind: Unterstreichungen; Hervorhebungen etc und reine Paragraphenverweise.
Sonderproblem: „Post-its“: das Einlegen von „Post-its“ ist grundsätzlich erlaubt.
Jedoch: Post-its dürfen NICHT beschriftet werden!
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Prüfungen (Umstellung auf Online-Prüfungen) möglich sein. Die Dauer der Online-Prüfung beträgt in diesem Fall 60 Minuten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt können bei der schriftlichen Präsenz-/Online-Prüfung 60 Punkte erreicht werden, ab 31 Punkten ist die Prüfung positiv absolviert.
Notenschlüssel: ab 31 Punkten - genügend; ab 39 Punkten - befriedigend; ab 47 Punkten - gut; ab 55 Punkten - sehr gut
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Prüfungen (Umstellung auf Online-Prüfungen) möglich sein. Beachten Sie, dass gemäß § 13f Abs 2 Z 1 Satzungsteil Studienrecht Universität Wien Turnitin zur Plagiatsfeststellung verwendet wird und Ihre Zustimmung hierfür erforderlich ist. Im Prüfungsantworttext ist im Rahmen ordnungsgemäßer Datenverarbeitung von personenbezogenen Angaben abzusehen.Informationen über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/ Insbesondere das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt.Studierende haben die Möglichkeit, über unsere Lernapp "MooDuell" drei Bonuspunkte zu sammeln. Die genauen Modalitäten finden sich im Moodlekurs der Vorlesung.
Auch ohne die Bonuspunkte kann die volle Punktzahl erreicht werden. Eine negative Beurteilung kann durch die Bonuspunkte nicht positiv werden.
Notenschlüssel: ab 31 Punkten - genügend; ab 39 Punkten - befriedigend; ab 47 Punkten - gut; ab 55 Punkten - sehr gut
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Prüfungen (Umstellung auf Online-Prüfungen) möglich sein. Beachten Sie, dass gemäß § 13f Abs 2 Z 1 Satzungsteil Studienrecht Universität Wien Turnitin zur Plagiatsfeststellung verwendet wird und Ihre Zustimmung hierfür erforderlich ist. Im Prüfungsantworttext ist im Rahmen ordnungsgemäßer Datenverarbeitung von personenbezogenen Angaben abzusehen.Informationen über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/ Insbesondere das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt.Studierende haben die Möglichkeit, über unsere Lernapp "MooDuell" drei Bonuspunkte zu sammeln. Die genauen Modalitäten finden sich im Moodlekurs der Vorlesung.
Auch ohne die Bonuspunkte kann die volle Punktzahl erreicht werden. Eine negative Beurteilung kann durch die Bonuspunkte nicht positiv werden.
Prüfungsstoff
Weilinger, Privatrecht, 9. Auflage, facultas.wuv
Literatur
Weilinger, Privatrecht, 9. oder 10. Auflage, facultas.wuv
Kodex Unternehmensrecht oder Kodex Bürgerliches Recht, LexisNexis Verlag ARD Orac, jeweils in der aktuellen Auflage
Kodex Unternehmensrecht oder Kodex Bürgerliches Recht, LexisNexis Verlag ARD Orac, jeweils in der aktuellen Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 09.08.2024 00:07
wirtschaftsrelevante Teilgebiete des österreichischen Privatrechts. Dabei stehen das Vertragsrecht, das Leistungsstörungsrecht, das Schadenersatzrecht und das Sachenrecht im Vordergrund.
Die Studierenden entwickeln ein allgemeines Verständnis für die Grundzüge des Privatrechts. Sie sind in der Lage das Erlernte an klassischen privatrechtlichen Fällen anzuwenden und erkennen wirtschaftlich relevante Zusammenhänge.
Die Vorlesung findet vor Ort statt, die Prüfungen schriftlich in Präsenz.