040063 EK ABWL Produktion und Logistik (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 09:00 bis Mi 24.09.2014 14:00
- Abmeldung bis Di 14.10.2014 23:59
Details
max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
-
Dienstag
25.11.
18:15 - 20:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß - Dienstag 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 09.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
-
Montag
19.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Montag
19.01.
16:30 - 18:15
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zunächst wird eine Einführung in die Produktionswirtschaft derUnternehmung sowie eine kurze Erweiterung der aus der Mikroökonomiebekannten Produktionstheorie behandelt. Darauf aufbauend werden danndie wesentlichen Aufgaben der Produktionsplanung und -Steuerungbesprochen und geeignete Modelle und Lösungsmethoden behandelt. Alstypisches taktisches Problem der Gestaltung der Infrastruktur einesProduktionssystems wird der Fließbandabgleich besprochen. Nach derProduktionsprogrammplanung und der Bestimmung des Materialbedarfeswerden diverse Modelle und Methoden der Losgrößenplanung vorgestellt.Im Rahmen der Kapazitäts- und Terminplanung wird das Grundmodell derNetzplantechnik vorgestellt. Den Abschluss bilden DieProduktionssteuerung mit Auftragsfreigabe und Netzplantechnik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
9 Hausübungen (via eLearning-Plattform) - je 1% der EndnoteZwischentest - 45% der EndnoteEndtest - 46% der Endnote
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach Absolvierung des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise gängiger Produktionsplanungs- und -Steuerungssysteme (PPS) bzw. über die Planungsphilosophien der materialwirtschaftlichen Module in gängigen Enterprise Resource Planning Systemen (ERP). Sie verstehen die wichtigstenproduktionswirtschaftlichen und logistischen Planungsprobleme und die zu ihrer Lösung verfügbaren grundlegenden Modelle und Methoden. Sie wissen, unter welchen Bedingungen welche Art derFertigungsorganisation (z.B. Werkstattfertigung oder Fließfertigung) geboten ist. Sie können zwischen langfristigen strategischen Fragen desProduktionsmanagements, mittelfristigen taktischen Entscheidungen (Gestaltung der Infrastruktur des Produktionssystems) und der kurzfristigen operativen Produktionsplanung und -steuerung unterscheiden. Ferner verstehen sie die wesentlichen logistischenProzesse der Lagerung und des Transports. Sie kennen die gängigen Ansätze zur Bestimmung des mittel- bzw. kurzfristigen Produktionsprogramms, derMaterialbedarfsplanung, der Losgrößenplanung, der Kapazitäts- und Terminplanung, der Auftragsfreigabe sowie der Maschinenbelegung. Sie wissen, welcheDaten und Informationen bei den einzelnen Planungsaufgaben benötigt, verarbeitet bzw. generiert werden.
Prüfungsstoff
Es werden jeweils die wesentlichen Modelle derEntscheidungsunterstützung besprochen und geeignete Lösungeverfahren vorgestellt. In mehreren Ebenen (aggregierte Planung bzw. Master Production Scheduling, MPS) werden Modelle der Linearen Optimierung erstellt. In vielen Entscheidungssituationen werden heuristischeLösungsverfahren vorgeschlagen, z.B.Prioritätsregeln im Rahmen der Produktionssteuerung bzw. Maschinenbelegung wobei auch diverse konfliktäre Zielsetzungen erläutert werden. Alle Verfahren werden in der Lehrveranstaltung anhand von Beispielenvorgestellt und in Hausübungen über weitere Beispiele vertieft.
Literatur
Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 2.Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. 3. Auflage, 1997 oder 4.Auflage, 2000.Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik",2. Auflage, Springer, Berlin 1995 oder 3. Auflage, 1998 (bzw. 4.Auflage ab April 2002).Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management",7th ed., Irwin, Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.Kistner, K.P., Steven, M., Produktionsplanung, 2. Auflage, Physica,Heidelberg, 1993.Neumann, K.: Produktions- und Operationsmanagement, Springer, Berlin,1996Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, deGruyter, Berlin, 1996.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28