Universität Wien

040064 VO Kostenrechnung (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete der Kostenrechnung mit zahlreichen Beispielen. Sie deckt genau den Prüfungsstoff ab.

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesungen dauern, außer am 23.6., jeweils bis 20.08 Uhr.
Die über 90 Minuten hinausgehende Kursdauer bei den Abendterminen dient der Einbringung der Einheit vom 17.3.2015, die wegen einer Tagungsreise entfallen muß.

  • Dienstag 03.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 14.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Einführung
2. Kostenartenrechnung mit Kostenauflösung
3. Kostenstellenrechnung mit innerbetrieblicher Leistungsverrechnung
4. Teilkostenrechnung mit Break-Even-Analyse
5. Plankostenrechnung mit Abweichungsanalyse
6. Kostenträgerrechnung, Kalkulation und Erfolgsrechnung
7. Ausblick auf weitere Themen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Prüfungstermin: Do 2.7.2015, 16.45 Uhr
2. Prüfungstermin: Do 1.10.2015, 15.00 Uhr
3. Prüfungstermin: im November 2015
4. Prüfungstermin: am Ende des WS 2015/16

Die Prüfung dauert 90 Minuten und umfaßt Beispiele und Theorie, eventuell teilweise als Multiple Choice-Fragen. Als Hilfsmittel ist ein nicht programmierbarer Taschenrechner erlaubt (kein Handy). Studierendenausweis und Kugelschreiber nicht vergessen.

Bitte beachten Sie folgende allgemeine Regelung: Wer ohne vorherige Abmeldung nicht zur Prüfung erscheint, wird für den nächsten Prüfungstermin gesperrt (d.h. darf nicht antreten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Der Foliensatz ist über die E-Learning-Plattform Moodle zugänglich, wenn Sie sich zur Vorlesung angemeldet haben. Studienrechtlich ist für die Vorlesung eine Anmeldung nicht erforderlich, wohl aber für jeden Prüfungsantritt. Sie können sich zur Prüfung anmelden, sobald Sie die STEOP abgeschlossen haben.

Herzlich willkommen und viel Erfolg!

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28