Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040064 VO Kostenrechnung (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
GEMISCHT

Herzlich willkommen und viel Erfolg!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 29.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Digital
    Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete der Kosten- und Erlösrechnung mit zahlreichen Beispielen. Sie deckt genau den Prüfungsstoff ab.

1. Kosten- und Erlösrechnung als Teil von Rechnungswesen und Unternehmensrechnung
2. Bestandteile der Kosten- und Erlösrechnung
2.1. Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung)
2.2. Kostenstellenrechnung
2.3. Kostenartenrechnung
2.4. Kalkulatorische (kurzfristige) Erfolgsrechnung
3. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
3.1. Analyse von Systemen der Kosten- und Erlösrechnung
3.2. Vollkostenrechnungen
3.3. Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung
3.4. Activity Based Costing und Prozesskostenrechnung
3.5. Target Costing

Methode: Vortrag anhand eines Skripts, interaktive Übungen und Fragestunden. Das Skript und die Aufgabenblätter sowie frühere Klausuren und Klausuren mit Lösungen sind über die E-Learning-Plattform Moodle zugänglich, wenn Sie sich zur Vorlesung angemeldet haben.
Die Vorlesung wird einmal in den Monaten März und April in digitaler Form auf Videos in Moodle angeboten. Die Termine im Mai und Juni können hoffentlich in Präsenz abgehalten werden. Sie beinhalten dann einerseits eine wiederholende Darstellung wichtiger Punkte der Vorlesung (auf den Videos), andererseits die Erläuterung der Lösungen von 3 Aufgabenblättern sowie zahlreicher bisher durchgeführter Klausuren. Damit bieten sie eine gute Gelegenheit zur Vorbereitung auf die Klausur.
Dem dienen auch zumindest eine weitere interaktive digitale Fragestunde sowie eine Probeklausur. Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Hygienebestimmungen. Diese können Sie laufend hier abrufen:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Aktuelles.html

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung. Sie dauert 90 Minuten und umfasst Rechenbeispiele (etwa zwei Drittel) und verbal zu beantwortende Fragen (etwa ein Drittel).

Die Prüfung findet auf jeden Falls „open book“ statt. D.h. Sie dürfen in ihr alle Unterlagen, insbesondere auch das Vorlesungsskript, benutzen. Davon sollten Sie sich aber nicht zu viel versprechen. Ob die Prüfung in Präsenz oder online über Moodle abgehalten wird, hängt von den im Sommer geltenden Coronabedingungen ab und wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Für jeden Antritt ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Sie können sich zur Prüfung anmelden, sobald Sie die StEOP abgeschlossen haben.
Bitte beachten Sie folgende allgemeine Regelung: Wer ohne rechtzeitige Abmeldung nicht zur Prüfung erscheint, wird für den nächsten Prüfungstermin gesperrt (d.h. darf nicht antreten), außer er legt unverzüglich ein ärztliches Zeugnis über eine kurzfristig aufgetretene Erkrankung vor.

Empfehlung:
Für ein Bestehen der Klausur (möglichst schon bei der ersten Teilnahme!) sind (nach bisherigen Erfahrungen) nicht nur eine intensive Durcharbeit des Stoffes von Vorlesung und Übungen, sondern auch eine regelmäßige Teilnahme an den (voraussichtlichen Präsenz-) Veranstaltungen im Mai und Juni sowie eine Bearbeitung von Aufgabenblättern bisheriger Klausuren unerlässlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der Prüfung können 45 Punkte erreicht werden. Sie wird ab 22,5 Punkten positiv beurteilt (4; ab 27 Punkten: 3, ab 33 Punkten: 2, ab 39 Punkten: 1).

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung und der Übungen, d.h. genau der in Vorlesung und Übungen erarbeitete Stoff.

Literatur

Friedl/Hofmann/Pedell, Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte Einführung, München 2010; Küpper/Friedl/Hofmann/Pedell, Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung, 7. Aufl. 2017;

Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl. 2016;

Schweitzer/Küpper/Friedl/Hofmann/Pedell, Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 11. Aufl. 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27