040076 EK WI-SPR: Wirtschaftskommunikation I - Italienisch 1 (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2009 09:00 bis So 22.02.2009 23:59
- Anmeldung von Do 26.02.2009 09:00 bis Fr 27.02.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 14.03.2009 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 19.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 26.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 02.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 23.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 30.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 07.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 14.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 28.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 04.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 18.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
- Donnerstag 25.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungen:
Die schriftliche und mündliche Kompetenz sowie Textverständnis werden wie folgt geprüft:
Schriftlicher Test (50 P.kte), mündliches Kolloquium (30 P.kte), Mitarbeit (20 P.kte): Tot.: 100 P.te.Schriftliche Prüfung: am 4.06.09 um 12.30, Hs 5Mündliche Prüfung : am 25.06.09, Zimmer 138, 1.Stock, BWZ
(Eintragung in der Anmeldeliste)Beurteilung:Die Beurteilung setzt sich aus den erreichten Punkten zusammen: ab 60 P.kten positive Benotung. Die aktive Mitarbeit wird selbstverständlich berücksichtigt.
Die schriftliche und mündliche Kompetenz sowie Textverständnis werden wie folgt geprüft:
Schriftlicher Test (50 P.kte), mündliches Kolloquium (30 P.kte), Mitarbeit (20 P.kte): Tot.: 100 P.te.Schriftliche Prüfung: am 4.06.09 um 12.30, Hs 5Mündliche Prüfung : am 25.06.09, Zimmer 138, 1.Stock, BWZ
(Eintragung in der Anmeldeliste)Beurteilung:Die Beurteilung setzt sich aus den erreichten Punkten zusammen: ab 60 P.kten positive Benotung. Die aktive Mitarbeit wird selbstverständlich berücksichtigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Lehrbuch:
- Mezzadri, L'Italiano in Azienda, Guerra ed. 2002
(im Win Shop, am BWZ erhältlich)
- Langenscheidts Praktische Grammatik Italienisch (empfohlen)
- Kopien und weiteres Material werden in der Stunde verteilt.
- Mezzadri, L'Italiano in Azienda, Guerra ed. 2002
(im Win Shop, am BWZ erhältlich)
- Langenscheidts Praktische Grammatik Italienisch (empfohlen)
- Kopien und weiteres Material werden in der Stunde verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Zu diesem Zweck werden auch grammatikalische Grundkenntnisse vertieft und geübt (Gerundium, Passiv, Zeiten der Vergangenheit, Konjunktiv, Präpositionen und Personalpronomen).