Universität Wien FIND

040076 UK Italienisch - Wirtschaftskommunikation in der zweiten Fremdsprache I (2021S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 01.03. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 03.03. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 10.03. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 17.03. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 24.03. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 12.04. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 14.04. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 19.04. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 21.04. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 28.04. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 03.05. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 05.05. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 10.05. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 12.05. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 17.05. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 19.05. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 26.05. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 31.05. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 02.06. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 07.06. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 09.06. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 14.06. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 16.06. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 21.06. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 23.06. 09:45 - 11:15 Digital
Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Digital
Mittwoch 30.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Das erste Modul der italienischen Wirtschaftskommunikation setzt linguistische Kenntnisse voraus, die dem Maturaniveau oder der Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen entsprechen. Andernfalls ist der Grundkurs 1 und 2 positiv zu absolvieren.

Der Kurs bezweckt das Erlernen des Grundwortschatzes der italienischen Wirtschaftssprache sowie der schriftlichen und mündlichen Fähigkeit, um in der italienischen Arbeitswelt und in Situationen des beruflichen Alltags richtig kommunizieren zu können. Zu diesem Zweck werden auch grammatikalische Grundkenntisse vertieft und geübt, um das Niveau B1 business zu erreichen.

Inhalte und Methode:

die Methode ist kommunikativ und handlungsorientiert. Durch die Auswahl authentischer Themen werden sowohl der Umgang mit italienischen Geschäftspartner*innen und Kolleg*innen als auch klassische Situationen auf Geschäftsreisen nach Italien praxisbezogen in der Klasse (Gruppenarbeit, Dialoge) trainiert:
Um lexikalischen und pragmatischen Kompetenzen zu erwerben, werden Firmenbesuche simuliert, italienische Firmen präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Grammatiktest (als Self Assessment) 15%
-Zwischentest 20%
-Abschlusstest 20%
-Mündliche Prüfung 35%
-Aktive Mitarbeit 10%

Max. 4 Abwesenheiten sind erlaubt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ab 60% positiv (genügend)
70-80% = (befriedigend)
80-90%= (gut)
90-100%= (sehr gut)

Prüfungsstoff

Italienische Gesellschaftsformen, Handelskorrespondenz, Italienische Gesellschaftsstrukturen.
Weitere Infos werden auf Moodle bekannt gegeben.

Literatur

A. Costantino, A. Rivieccio "Obiettivo Professione", Klett Verlag 2011 (im Fakultas Shop, Oskar Morgensternplatz 1 erhältlich).
Weitere Materialien sind der Plattform zu entnehmen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:14