Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040078 VO Gesellschaftsrecht (2020W)
Labels
Die Registrierung zur Vorlesung ersetzt NICHT die Anmeldung zur Prüfung!
Zur Prüfung müssen Sie sich beim jeweiligen Termin der Prüfung über u:space anmelden.
Zur Prüfung müssen Sie sich beim jeweiligen Termin der Prüfung über u:space anmelden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
28.01.2021
13:00 - 15:00
Digital
Dienstag
23.02.2021
08:00 - 09:30
Digital
Donnerstag
29.04.2021
18:30 - 20:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Prüfung am 29.04.2021 findet online über den Moodleprüfungskurs statt. Beachten Sie bitte unbedingt die Informationen über die Verwendung von unerlaubten Hilfsmittel https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/online-pruefungen/
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie wird die Prüfung am 20.11.2020 online über Moodle abgehalten.Mit Teilnahme an der digitalen schriftlichen Prüfung erklären die Studierende die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel abzulegen. Die Prüfung kann zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.
Konsequenzen bei Schummeln: Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig absolviert, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Der Prüfungsantritt wird auf die zulässige Zahl der Antritte angerechnet.
Donnerstag
08.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
15.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
22.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
29.10.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
05.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
12.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
19.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
26.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
03.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
10.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
17.12.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
07.01.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
14.01.
16:45 - 18:15
Digital
Donnerstag
21.01.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dezember 2020: Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Prüfungen (z.B. Umstellung auf Online-Prüfungen) möglich sein. Die aktuellen Informationen werden online über u:space und über den Moodlekurs bekannt gegeben.
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung findet als Präsenzprüfung statt (keine online-Klausur).
Zu den Klausuren dürfen ausschließlich unkommentierte Gesetzesausgaben verwendet werden.
Zulässig in den Gesetzesausgaben sind: Unterstreichungen; Hervorhebungen etc und reine Paragraphenverweise.
Sonderproblem: „Post-its“: das Einlegen von „Post-its“ ist grundsätzlich erlaubt.
Jedoch: Post-its dürfen NICHT beschriftet werden!
Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/
Das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt.
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung findet als Präsenzprüfung statt (keine online-Klausur).
Zu den Klausuren dürfen ausschließlich unkommentierte Gesetzesausgaben verwendet werden.
Zulässig in den Gesetzesausgaben sind: Unterstreichungen; Hervorhebungen etc und reine Paragraphenverweise.
Sonderproblem: „Post-its“: das Einlegen von „Post-its“ ist grundsätzlich erlaubt.
Jedoch: Post-its dürfen NICHT beschriftet werden!
Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/
Das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote der Gesamtprüfung setzt sich aus den Punkten einer Präsenz-Klausur (Dauer: 90 Minuten) in deutscher Sprache zusammen.
Insgesamt werden 60 Punkte vergeben. Ab 31 Punkte ist die Gesamtprüfung positiv absolviert.
Notenschlüssel:
ab 31 Punkte - genügend, ab 39 Punkte - befriedigend, ab 47 Punkte - gut, ab 55 Punkte - sehr gut.
Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/
Das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt.
Insgesamt werden 60 Punkte vergeben. Ab 31 Punkte ist die Gesamtprüfung positiv absolviert.
Notenschlüssel:
ab 31 Punkte - genügend, ab 39 Punkte - befriedigend, ab 47 Punkte - gut, ab 55 Punkte - sehr gut.
Information über die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel finden Sie auch unter https://privatrecht.univie.ac.at/service-news/schummeln/
Das Verwenden eines kommentierten Gesetzestextes oder beschriftete Post-its bei Präsenzprüfungen gilt als unerlaubt.
Prüfungsstoff
Weilinger, Personengesellschaftsrecht, facultas
Mader, Kapitalgesellschaften, 10. Auflage (2017), Lexisnexis
Mader, Kapitalgesellschaften, 10. Auflage (2017), Lexisnexis
Literatur
Kodex Unternehmensrecht in der aktuellen Fassung
Weilinger, Personengesellschaftsrecht, facultas
Mader, Kapitalgesellschaften, 10. Auflage 2017, lexisnexis
Weilinger, Personengesellschaftsrecht, facultas
Mader, Kapitalgesellschaften, 10. Auflage 2017, lexisnexis
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:25
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden sowohl die Wesensmerkmale, Spezifika und Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Gesellschaftsformen sowie die mit einem Beitritt verbundenen rechtlichen Konsequenzen, als auch die maßgeblichen Entscheidungskriterien für die Wahl der adäquaten Gesellschaftsform hinsichtlich unternehmerischer Betätigung.Den Studierenden werden wöchentlich Materialien zum Selbststudium über Moodle zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden wöchentlich online-Fragestunden per Videokonferenz abgehalten, in denen den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt wird aufgekommene Fragen gemeinsam zu erörtern. Die Teilnahme daran ist freiwillig.