Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040079 PS Ökonomische Analyse des Rechts (MA) (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: Mittwoch 5.Oktober 2016 13.15 Uhr, SR 15, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien
Hinweis: Die Vorlesung 040033 VO Ökonomische Analyse des Rechts (MA) (2016W)
Jeweils Mittwoch 9.00 - 10.30 pünktlich, Seminar 43, Juridicum Schottenbastei
10-16; 4.OG, Univ._Prof.DDr.Peter Lewisch
Hinweis: Die Vorlesung 040033 VO Ökonomische Analyse des Rechts (MA) (2016W)
Jeweils Mittwoch 9.00 - 10.30 pünktlich, Seminar 43, Juridicum Schottenbastei
10-16; 4.OG, Univ._Prof.DDr.Peter Lewisch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 09:00 bis Do 22.09.2016 14:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 14:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ein Referat mit schriftlicher Kurzfassung (20 Punkte), ein schriftlicher Kurzkommentar (10 Punkte). Bonuspunkte für aktive Beteiligung. Mindesterfordernis: 50%. Da es sich um eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter handelt, wird Anwesenheit vorausgesetzt. Begründete Abwesenheit wird zweimal toleriert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s.o.
Prüfungsstoff
Richtungweisende Aufsätze auf dem Gebiet werden durch Seminarteilnehmer referiert und jeweils von anderen Seminarteilnehmern kommentiert. Zweck dieser Vorgehensweise ist es, die Inhalte diskursiv besser verstehen zu lernen
Literatur
Wird zu Beginn des PS zur Verfügung gestellt. TeilnehmerInnen wählen den Gegenstand Ihres Referates + jenen Beitrag, den Sie kommentieren wollen
Die zu Semesterbeginn verfügbare Liste der geplanten Themen gibt dann auch die Reihenfolge der Referate wieder (Abweichungen sind wegen des inneren thematischen Bezugs der gelisteten Aufsätze nicht sinnvoll und daher auch nicht möglich)
Die zu Semesterbeginn verfügbare Liste der geplanten Themen gibt dann auch die Reihenfolge der Referate wieder (Abweichungen sind wegen des inneren thematischen Bezugs der gelisteten Aufsätze nicht sinnvoll und daher auch nicht möglich)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Property Rights sind die Bausteine nicht nur von Rechtsnormen, sondern von Institutionen ganz allgemein. Die Erreichbarkeit optimaler gesellschaftlicher Zustände hängt elementar von deren Ausgestaltung und Durchsetzung ab.
Studierende erhalten einen vertieften Einblick in die Theorie der Property Rights.
Es werden zu diesem Zweck wichtige Originalbeiträge referiert und diskutiert.
TeilnehmerInnen am Proseminar sollen rechtsökonomische und institutionelle Probleme durch Analyse der jeweils zugrunde liegenden eigentumsrechtlichen Strukturen besser zu verstehen und auch kritisch zu hinterfragen lernen.