040082 KU Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung (MA) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Empfohlen werden Vorkenntnisse aus Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis Mi 19.02.2020 12:00
- Anmeldung von Di 25.02.2020 09:00 bis Mi 26.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag, 09.03.2020: Vorbesprechung
Dienstag, 24.03.2020, 9.45 Uhr: Kick-off Veranstaltung zur Business Partnerschaft --> verschoben; stattdessen erfolgt eine Vorlesung via Online-Meeting
Dienstag, 02.06.2020, 9.00 - 13.00 Uhr: Präsentation der Ergebnisse aus der Fallstudienbearbeitung via gotomeeting (ehemals: Abschlussveranstaltung zur Business Partnerschaft)
Montag, 22.06.2020: Abgabe der Hausarbeiten (ehemals: Klausur)
- Montag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.03. 09:45 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.03. 09:45 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 30.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 30.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.03. 09:45 - 14:45 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 02.06. 09:00 - 13:00 Besprechungsraum WiWi Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.OG
- Montag 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung der LV baut auf zwei Säulen auf:
- Schriftliche Klausur am Ende der LV, die sich auf den gesamten LV-Stoff bezieht: (NEU: Hausarbeit!)
Die Klausur ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
Zugelassenes Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner- Ausarbeitung einer Kurz-Fallstudie in Gruppenarbeit (in Zusammenhang mit der Business Partnerschaft):
Die Fallstudienbearbeitung ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
- Schriftliche Klausur am Ende der LV, die sich auf den gesamten LV-Stoff bezieht: (NEU: Hausarbeit!)
Die Klausur ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
Zugelassenes Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner- Ausarbeitung einer Kurz-Fallstudie in Gruppenarbeit (in Zusammenhang mit der Business Partnerschaft):
Die Fallstudienbearbeitung ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Inhalte und konkrete Modalitäten für die beiden Säulen der Leistungsbeurteilung werden im Rahmen der Vorbesprechung erläutert. Ein positives Absolvieren der LV erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Punkte der LV.
Prüfungsstoff
Relevant sind die gesamten Inhalte der LV; davon abweichende Eingrenzungen des Prüfungsstoffs erfolgen in der LV.
Literatur
Der Foliensatz zur Lehrveranstaltung sowie weiterführende Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Freischaltung der Studierenden erfolgt nach endgültiger Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung. Als Pflichtliteratur gilt zudem:
KFS/BW 1 - Betriebswirtschaft - KWT Fachgutachten zur Unternehmensbewertung vom 26. März 2014 (abrufbar auf der Internetseite der KWT).Darüber hinaus wird folgende Literatur empfohlen:
• Grbenic, Stefan Otto / Zunk, Bernd Markus / Baumüller, Josef: Die Jahresabschlussanalyse, 2. Auflage, LexisNexis, 2018.
• Bachl, Robert: Einführung in die Unternehmensbewertung, 6. Auflage, LexisNexis, 2018.Entsprechend den Voraussetzungen der LV werden fundierte Kenntnisse auf den Gebieten der nationalen sowie zumindest Grundkenntnisse der internationalen Rechnungslegung vorausgesetzt. Selbiges gilt im Hinblick auf erforderte Grundlagen im Bereich der (integrierten) Unternehmensplanung. Sollten Studierende hierin Auffrischungsbedarf sehen, werden die folgenden Lehrbücher für das Selbststudium zur Vorbereitung auf die LV (oder spätestens begleitend zu dieser) empfohlen (freiwillig):• Baumüller, Josef / Hartmann, Achim / Kreuzer, Christian: Integrierte Unternehmensplanung, 2. Auflage, Linde, 2018.
• Bertl, Romuald / Deutsch-Goldoni, Eva / Hirschler, Klaus: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 10. Auflage, LexisNexis, 2017.
• Grünberger, David: IFRS 2019, 16. Auflage, LexisNexis, 2018.Empfehlungen für ein vertiefendes Literaturstudium zur Vorbereitung oder zur Begleitung der LV werden auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.
KFS/BW 1 - Betriebswirtschaft - KWT Fachgutachten zur Unternehmensbewertung vom 26. März 2014 (abrufbar auf der Internetseite der KWT).Darüber hinaus wird folgende Literatur empfohlen:
• Grbenic, Stefan Otto / Zunk, Bernd Markus / Baumüller, Josef: Die Jahresabschlussanalyse, 2. Auflage, LexisNexis, 2018.
• Bachl, Robert: Einführung in die Unternehmensbewertung, 6. Auflage, LexisNexis, 2018.Entsprechend den Voraussetzungen der LV werden fundierte Kenntnisse auf den Gebieten der nationalen sowie zumindest Grundkenntnisse der internationalen Rechnungslegung vorausgesetzt. Selbiges gilt im Hinblick auf erforderte Grundlagen im Bereich der (integrierten) Unternehmensplanung. Sollten Studierende hierin Auffrischungsbedarf sehen, werden die folgenden Lehrbücher für das Selbststudium zur Vorbereitung auf die LV (oder spätestens begleitend zu dieser) empfohlen (freiwillig):• Baumüller, Josef / Hartmann, Achim / Kreuzer, Christian: Integrierte Unternehmensplanung, 2. Auflage, Linde, 2018.
• Bertl, Romuald / Deutsch-Goldoni, Eva / Hirschler, Klaus: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 10. Auflage, LexisNexis, 2017.
• Grünberger, David: IFRS 2019, 16. Auflage, LexisNexis, 2018.Empfehlungen für ein vertiefendes Literaturstudium zur Vorbereitung oder zur Begleitung der LV werden auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Der erste Teil der LV bildet den Schwerpunkt der Veranstaltung und behandelt die Grundlagen der Unternehmensbewertung. Inhalte dieses Moduls sind:
*Anwendungsfelder der Unternehmensbewertung;
*Begriffsbestimmungen und Ermittlung von Zahlungsströmen sowie Kapitalisierungszinssätzen;
*Vergleich von Verfahren zur Unternehmensbewertung.Der zweite Teil der LV thematisiert die Analyse von Jahresabschlüssen und die hierzu erforderlichen Aufbereitungsmaßnahmen. Dies umfasst u.a. die folgenden Inhalte:
*Grundlagen und Notwendigkeit einer Analyse von Jahresabschlüssen;
*Kennzahlen und Aufbereitungsmaßnahmen zur Analyse von UGB-Abschlüssen;
*Besonderheiten der Analyse von Konzern- und IFRS-Abschlüssen.Die Lehrende stellt die zentralen Lehrveranstaltungsinhalte im Vortragsstil vor. Eine Vertiefung dieser Inhalte erfolgt durch die gemeinsame Diskussion der angesprochenen Themen sowie durch die Lösung von Beispielfällen unter Einbezug der Studierenden. Praxiselemente werden durch eine Business Partnerschaft in die LV integriert. Dazu werden von den Studierenden fallstudienartig kleine Beispielfälle aus der Praxis bearbeitet. Einzelne Ergebnisse werden unter Anwesenheit des Business Partners vorgestellt und miteinander diskutiert.