Universität Wien

040083 SE Wirtschaftsgeschichte - Vom "Wirtschaftswunder" zu krisenhaften Stagnationen (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung am 5. 3. 2012, 14.00 Uhr im Österr. Inst. f. Wirtschaftsforschung, 1030 Wien, Arsenal, Objekt 20; Blockveranstaltung Ende Mai nach Übereinkunft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die krisenhafte ökonomische Entwicklung Europas in jüngerer Zeit löste in der Öffentlichkeit immer häufiger Diskussionen über den Stellenwert dieses Kontinents in der Weltwirtschaft aus, wobei wiederholt historische Argumente in die Erörterung eingebracht wurden. Das gilt zunächst dafür, dass sich die industrielle Revolution in Europa vollzog und damit die dramatische Diskrepanz der pro Kopf Einkommen gegenüber den außereuropäischen Ländern, wie etwa China, schuf, andererseits für die gegenwärtige Entwicklung, durch welche Europa im Wachstum deutlich hinter diesen Regionen zurückbleibt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dieser Kontinent seine einstmals führende Position einbüßen könnte.
Das gegenwärtige Seminar wird sich nicht mit der Industriellen Revolution und ihren unmittelbaren Folgen befassen – das geschah bereits in der Vergangenheit und wird hier nur in einem Referat summarisch behandelt – sondern mit dem europäischen – und österreichischen – Wirtschaftswachstum als voll entwickelte Industriestaaten, also ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Hiebei wird das Augenmerk auch auf Krisenhafte Einbrüche und ihre Folgen gerichtet. Das Schwergewicht der Untersuchung soll auf der Periode seit dem 2. Weltkrieg liegen. Allerdings bleiben die Kriege als exogene Faktoren des kapitalistischen Wirtschaftsprozesses ausgeklammert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

D 530, D 610, neuer Studienplan Geschichte E 3, A 4

Prüfungsstoff

Seminarwerkstatt: Verfassen einer Seminararbeit, die bei der Blockveranstaltung den anderen TeilnehmerInnen und den Lehrveranstaltungsleitern zu präsentieren und zu diskutieren ist.

Literatur

W. Ashworth, International Economy since 1851, London, 1975;
D.H. Aldcroft, A. Sutcliff (ed.) Europe in the International Economy 1500 – 2000, Cheltenham, 1999;
F. Crouzet, A History of the European Economy 1000 – 2000, Charlotteville/London, 2001;
R. Walter, Wirtschaftsgeschichte. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart, Köln – Wien, 2003;
A. Maddison, The World Economy, OECD, Paris, 2001;
F. Butschek, Österreichische Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, Wien-Köln-Weimar, 2011;

Statistiken:
Maddison, w.o., bis 2008 aktualisiert unter
http://www.ggdc.net/MADDISON/oriindex.htn
weitere internationale Statistiken
http://stats.oecd.org/index.aspx?/r=719282
http://www.imforg/external/pubs/ft/weo/2011/02/weodata/index.aspx


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28