040083 KU Business Process Management (MA) (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 27.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 09.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 14.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 16.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 21.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 23.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 28.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 30.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 18.04. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 20.04. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 25.04. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 27.04. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 02.05. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 04.05. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 09.05. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 11.05. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 16.05. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 23.05. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 25.05. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 01.06. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 06.06. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 13.06. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 15.06. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 20.06. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 22.06. 08:00 - 11:15 Digital
- Dienstag 27.06. 08:00 - 11:15 Digital
- Donnerstag 29.06. 08:00 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Eigenständige Lösungen von Aufgaben,
- Gruppenprojekt inkl. Präsentationen,
- Mitarbeit,
- Schriftliche Prüfung
- Praxiskolloquium
- Gruppenprojekt inkl. Präsentationen,
- Mitarbeit,
- Schriftliche Prüfung
- Praxiskolloquium
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungsbeurteilung des Kurses erfolgt in drei Bereichen,
Gruppenprojekt: max. 30 %, inkl. Präsentation
Praxiskolloquium: max. 30 %
Prüfung: max. 30 %
Mitarbeit: max. 10 %Theorie & Praxis Einheiten sind aufeinander aufbauend, d.h. nicht getrennt absolvierbar.Die Lehrveranstaltung ist als prüfungsimmanent klassifiziert und geführt; insofern besteht Anwesenheitspflicht! d.h. 3 Fehleinheiten (Unterrichtseinheiten); Weitere Entschuldigungen werden NICHT angenommen! Bleiben Sie der LV öfter fern, erfolgt eine Beurteilung mit "Nicht Genügend".Insgesamt müssen 50% für einen positiven Abschluss erreicht werden.Zusätzliche Mitarbeit während der Lehrveranstaltung ist sehr erwünscht und wird mit 10% der Gesamtnote beurteilt.Leistungskontrollen - grundsätzlich ohne Unterlagen, außer es wird unmittelbar VOR der Wiederholung gestattet.Notenschlüssel (Bewertungsskala):
Höchste Niedrigste Note
100,00 % 88,00 % 1
87,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
Gruppenprojekt: max. 30 %, inkl. Präsentation
Praxiskolloquium: max. 30 %
Prüfung: max. 30 %
Mitarbeit: max. 10 %Theorie & Praxis Einheiten sind aufeinander aufbauend, d.h. nicht getrennt absolvierbar.Die Lehrveranstaltung ist als prüfungsimmanent klassifiziert und geführt; insofern besteht Anwesenheitspflicht! d.h. 3 Fehleinheiten (Unterrichtseinheiten); Weitere Entschuldigungen werden NICHT angenommen! Bleiben Sie der LV öfter fern, erfolgt eine Beurteilung mit "Nicht Genügend".Insgesamt müssen 50% für einen positiven Abschluss erreicht werden.Zusätzliche Mitarbeit während der Lehrveranstaltung ist sehr erwünscht und wird mit 10% der Gesamtnote beurteilt.Leistungskontrollen - grundsätzlich ohne Unterlagen, außer es wird unmittelbar VOR der Wiederholung gestattet.Notenschlüssel (Bewertungsskala):
Höchste Niedrigste Note
100,00 % 88,00 % 1
87,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
Prüfungsstoff
Inhalte des Skriptums
zusätzliche Folien auf Moodle
in den LV-Einheiten durchgenommene Inhalte
zusätzliche Folien auf Moodle
in den LV-Einheiten durchgenommene Inhalte
Literatur
Skriptum zur Lehrveranstaltung ist im Rahmen der Lehrveranstaltung erhältlich.Das Skriptum zur Lehrveranstaltung ist nach der Vorbesprechung (verbindliche Zusage) am OMP-DKE Lehrstuhl erhältlich.
(http://www.dke.univie.ac.at)ADONIS Academic Edition
(wird im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt)Ausgewählte Literatur (siehe Skriptum und Ankündigung in der LV)
(http://www.dke.univie.ac.at)ADONIS Academic Edition
(wird im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt)Ausgewählte Literatur (siehe Skriptum und Ankündigung in der LV)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 16:25
+ Einführung in Business Process Management
+ BPM Lifecycle Phasen
+ Erhebung/Kreativmethoden
+ Geschäftsprozessmodellierung
+ Quantitative und Qualitative Auswertung von GP-Modellen (Simulation, Analyse)
+ Prozess Implementierung anhand Webservices/APIsPraxis:
+ ADONIS®: Konzeption und Anwendungen
+ Technologien zur Umsetzung von Geschäftsprozessmodellen (Workflow-Technologie, Web-Technologie)
+ Fallstudie/Gruppenprojekt
+ Übungen in verschiedenen Anwendungsbereichen